In der Montagsausgabe vom 3.11.2014 der Frankfurter Allgemeinen Zeitung wurde der unwissende Leser informiert. Leider erfolgte diese Aufklärung nicht vollständig korrekt.
Anbei zunächst der Betreffende Scan des Artikels von Jochen Zenthöfer:
(Mit einem Klick auf den Artikl öffnet sich eine zoombare Vorschau, die das Lesen erleichtert)
Hier wird behauptet, ein Taschenbuch unterscheide sich lediglich äußerlich von seinem hochwertigerem Pendant, der gebundenen Ausgabe (Hardcover).
Nicht eindeutig definiert wird in dem Artikel, was des Autors Meinung nach „äußerlich“ bedeutet.
Ist das Cover äußerlich?
Ist die einzelne Seite äußerlich? Was sie definitiv ist, wenn ich das Buch um 180° aufschlage.
Meiner Meinung nach ist das innere eines Buches die Geschichte an sich, denn das Buch ist (nur) das Speichermedium, nur Hülle, also äußerlich.
Dieser These nach hat der Autor, Herr Zenthöfer recht. Ich gehe allerdings nicht davon aus, dass er außen und innen, frei nach meiner Interpretation definiert.
Deshalb finde ich es wichtig zu erwähnen, dass die Taschenbuchausgabe auch innerlich von dem Hardcover abweichen kann. Zwar stimmt es, dass der Text zu 100 % übernommen wird und nicht etwa Worte verschwinden.
Was jedoch verschwindet: Zeilenabstand, Kopf-, Bund-, Außen- und Fußsteg. Und mit ihnen der Weißraum, der es dem Auge erleichtert einen Text zu lesen.