Kritik zu „Leons Erbe“ von Michael Theißen

Leons Erbe_Michael Theißen_Buchblog_Rezension_Oliver SteinhaeuserWas geht in dir vor, wenn deine Schwester seit Monaten ohne jede Spur verschollen ist und dein 16 Jahre alter Sohn plötzlich durch einen Unfall aus dem Leben scheidet? Antriebslosigkeit, Lethargie und Verwirrtheit? Oder schaffst du es in der tiefsten Phase deiner Trauer alle Energie zu sammeln und dich selbst auf die Suche nach den Hintergründen zu begeben?
Katja ist einer derjenigen Menschen, die sich aufraffen, die all ihren Mut zusammennehmen und auf eigene Faust recherchieren. Dass sie dabei auch auf einige Familiengeheimnisse stößt, lässt sie zwar straucheln aber nicht von der Mission abbringen: Sie will den Todesfahrer ihres Sohnes finden!

Um dies zu bewerkstelligen spricht sie mit Leons Lehrern, Mitschülern und einem Augenzeuge, der die Unfallflüchtige gesehen hat und beschreiben kann. Sie befindet sich offensichtlich auf einer heißen Spur, denn irgendjemand wurde durch ihre Fragen und Unternehmungen aufgescheucht und folgt ihr. Durch ihre Nachforschungen wird Katja jedoch auch von dubiosen familiären Verhältnissen und Geheimnissen überrumpelt. Nicht ansatzweise hätte sie mit solchen Überraschungen und Enttäuschungen innerhalb ihres vertrauten Kreises gerechnet.

Der Leser folgt der Protagonistin der Lektüre aus ihrer Perspektive (Ich-Erzählung). Dabei kommt es mir so vor, als lies Michael Theißen sich zu wenig auf weibliche Gefühlswelten ein. Seine Protagonistin Katja wirkt sehr gezeichnet. Gezeichnet nicht im Sinne ihrer durchlebten Umstände sondern als existiere sie nicht real. Der Grund dafür ist die Art und Weise wie Theißen sie dem Leser präsentiert. Er beschreibt und erklärt in den meisten Szenen das Verhalten von Katja allein durch Adjektive. Das bedeutet, dass wir zwar wissen, dass sie traurig, aufgekratzt, unschlüssig usw. ist, aber die tatsächliche Traurigkeit, Aufgekratztheit und Unschlüssigkeit erfahren wir somit nicht. Um diese zutiefst intrinsische Welt verstehen zu können, ja sie gar selbst zu spüren, benötigt der Leser mehr als Worte. Er braucht das wahrhaftige Durchleben dieses Chaos. Das erhält man durch das bildhafte Beschreiben sowie dem Heranziehen von Vergleichen zu Situationen die dem Leser bekannt sind. Es ist der Aufbau von Sinnesbildern und -eindrücken, die dem Leser zusätzlich zur Erzeugung und Reflexion eigener Emotionen, Unterstützung zur Nachvollziehbarkeit und Glaubwürdigkeit bieten.
Vielleicht liegt es auch genau an diesem Umstand, dass Katja einen ziemlich widersinnigen Eindruck beim Leser hinterlässt. Jede ihr potentiell verdächtig erscheinende Person schafft es, sie davon zu überzeugen, kein Motiv an Leons Unfalltot und dem Verschwinden ihrer Schwester zu haben. Jeglicher Gedanke an Skepsis verschwindet, sobald Katja mit ihrem Gegenüber ins Gespräch tritt. Das schadet ihrer Glaubwürdigkeit.

Michael Theißen
Leons Erbe
978-3-7413-0014-1

Lesebericht zu „Das Scherbenhaus“ von Susanne Kliem

Das Scherbenhaus von Susanne KliemWie entrinnst du einem Stalker, der dir absurde Fotos schickt und dich in Angst und Schrecken versetzt? Meist sind die Möglichkeiten einer Flucht begrenzt. Zelte können nicht einfach abgebrochen werden, das Bestreiten eines Lebensunterhalts löst sich nicht plötzlich in Wohlgefallen auf. In der Regel.
Doch für Carla ergeben sich all diese Umstände und sie kann dank eines Erbes an einen scheinbar sicheren Ort ziehen. Weit weg von der Erinnerung an ihren Stalker. Allerdings hat Carla diese Geschichte nicht verfasst. Oft sind Dinge anders, als sie auf den ersten Blick erscheinen. Sie ist lediglich Teil eines irren aber detailliert ausgearbeiteten Plans.

Die von Susanne Kliem in „Das Scherbenhaus“ gezeichneten Personen sind mit Charaktereigenschaften ausgestattet, die man in ähnlicher Form auch aus anderen Geschichten kennt. Diese werden plötzlich aufgedeckt und lassen die bisherige Tarnung einer Person auffliegen und das darauf aufgebaute Lügengerüst zusammenfallen. Das Verwenden dieser „Bekannten“ ist nicht einmal schlimm, doch ist das Gerüst um eine solche Täuschung in diesem Buch nicht konsequent genug aufgebaut.
Andererseits veranschaulicht „Das Scherbenhaus“ die Möglichkeit der Instrumentalisierung labiler Menschen zumal wenn Unsicherheit und seelische Abhängigkeit auf gespielte Fürsorge, Wohlwollen und Schutz treffen. Das ergibt eine Kombination, die nicht selten zur Ausbeutung führt und Menschen zu Akteuren in einem geschickt durchdachten Marionettenspiel werden lässt.

Zeitgleich stellt dieses Buch die Frage nach dem Konzept eines Psychothrillers. Welche Details muss eine Geschichte aufweisen, damit sie dem Genre der Psychothriller zuzuordnen ist?
„Der psychische und/oder geistige Zustand einer Figur ist der Ausgangspunkt für die Bedrohung.“, schreibt Dr. Anette Huesmann auf ihrem Blog „Die Schreibtrainerin“.
Auf das „Scherbenhaus“ bezogen ist die Wahl des Genre zwar formal korrekt. Trotzdem hat der Leser das Gefühl, es passiere bis weit über die Hälfte des Buches nichts wirklich Schlimmes. Obwohl die Stiefschwester der Protagonistin Carla stirbt, Carla selbst gestalkt wird und ein absurd modernes Haus in Berlin erbt, erfährt der Leser nur wenig über die Panik und Bedenken der Protagonistin.
Das liegt an der Wahl der Figur, von der die oben genannte „psychische Bedrohung“ ausgeht. Es ist nämlich nicht Carla selbst, die diese Störung in sich trägt. Obwohl der Leser die Geschichte aus ihrer Perspektive betrachtet. Der psychopatische Charakter in „Das Scherbenhaus“ ist erstaunlicherweise ein extern Handelnder. Dieser wirkt sich auf die Geschichte aus, dringt mit seinen psychopatischen Gedanken und Fantasien allerdings nicht in die Gefühlswelt des Lesers ein. Als latente Gefahr steuert er gezielt Dritter, die sein Vorhaben ausführen. Das hat zur Folge, dass wir die psychische Störung lediglich von außen betrachten können und sich somit die Tiefe ihres Wahns nicht vollständig offenbart.
Der Aufbau dieser fehlenden Spannung hätte sehr effektiv durch eine weitere Ich-Perspektive stattfinden können. Wirre Fantasien, bei dem der Leser die Psychose oder Paranoia direkt und ungefiltert von äußeren Umständen mitbekommt. Dabei muss nicht ersichtlich sein, wem diese Gedanken zugehörig sind. Diesem Buch hätte es zu mehr „Psycho“-Spannung verholfen.

Susanne Kliem
Das Scherbenhaus
ISBN: 978-3-641-19743-8

Lesebericht zu „Good as Gone“ von Amy Gentry

Gentry Amy_Good as Gone_Buchblog_Oliver Steinhaeuser_RezensionDie 13-jährige Julie wurde mitten in der Nacht aus ihrem Kinderzimmer entführt. Die Suche nach ihr blieb bis heute erfolglos, denn es gab keine eindeutigen Einbruchsspuren, keine verwertbaren Anhaltspunkte, die der Polizei dienliche Hinweise liefern konnten. Jahrelang trauert die Familie um die verschwundene Tochter und hadert mit der Ungewissheit ihres Verbleibs. Eine Leiche wurde nie gefunden. Eines Tages steht eine heruntergekommene 21-jährige vor der Tür der Familie. Es ist die seit acht Jahren vermisste Tochter Julie. Was ist mit ihr passiert und wo ist sie all die Jahre gewesen?

„Good as Gone“ ist die Geschichte eines jungen Mädchen, die im Übergang zur Pubertät aus ihrem Elternhaus entführt wurde. Als sie eines Tages plötzlich vor der Haustür ihres Elternhauses auftaucht, verfällt die Familie in Unglauben, Trauer und Freunde zugleich. Ihre verschollene Julie ist wieder da! Gerade die Mutter Anna möchte Julie all die Liebe und Zuwendung zukommen lassen, die ihr jahrelang verwehrt blieb. Zum Leidwesen ihrer jüngeren Tochter Jane und ihres Mannes Tom, denn sie versteht jede Kleinigkeit, jeden minimalen Konflikt als ein von Verlustängsten dominiertes Horrorszenario.
Einige der Kapitel in „Good as Gone“ sind durchnummeriert, andere Kapitel tragen jeweils  einen weiblichen Namen. Sie beschreiben die gegenwärtige Handlung mit der wiederaufgetauchten Tochter Julie und den Geschichten verschiedener Mädchen, die Gewalt, Misshandlung und Schrecken ausgesetzt sind. Annäherung finden die beiden Erzählstränge, als der Privatdetektiv Alex Mercado Anna aufsucht und ihr von der Band Gretchen at Midnight erzählt, deren Frontsängerin Julie wie aus dem Gesicht geschnitten scheint. Ab hier erfährt der Leser nach und nach mehr über die Mädchen Gretchen, Vi, Violet, Starr, Die Neue, Karen, Charlotte, Baby, Esther und Julie. Zehn Identitäten, bei denen beim Lesen die Frage nach einer dissoziativen Identitätsstörung aufkommt. Zehn junge, biegsame und naive Mädchenidentitäten, die jeweils Unglaubliches durchmachen mussten, dass es schwerfällt daran zu glauben, dass es sich hierbei einzig und allein um die verschwundene Julie handeln soll.


Dieses Buch glänzt nicht nur durch die Unglaublichkeit der Geschichte sondern durch die Brillanz der Sätze, die mit viel Geschick und Liebe zum Detail formuliert sind.


In einer wunderbar anschaulichen Sprache beschreibt Amy Gentry die dauerhafte Verwandlung eines Mädchens, dessen Leben einem ständigen Ausbruchstrieb folgt und die versucht, sich in ihrer wandelnden Welt durch neue Namen und Lebensgeschichten den gegebenen Umständen anzupassen. Gentry schwebt dabei auf einer Ebene, die nicht sensationslüstern ist, sondern die Beklemmungen und Verängstigungen junger Frauen mit Erfahrungen sexueller Gewalt verdeutlicht. Sie bringt dem Leser die irrationalen Handlungen dieser verstörten Menschen näher.
Am Ende erfährt der Leser außerdem, wie es so weit kommen konnte, dass Julie unbemerkt aus ihrem Elternhaus entführt werden konnte. Was soziale Medien damit zu tun haben, wird in diesem Lesebericht nicht weiter beleuchtet. Nur so viel: Die dreizehnjährige Julie wurde von der Entführung nicht vollends überrumpelt, doch konnte sie in ihrer Naivität die Auswirkungen und die Boshaftigkeit ihres Gegenübers kaum einschätzen.

Amy Gentry
Good as Gone
ISBN: 978-3-570-10323-4

Lesebericht zu „Die Vermissten“ von Caroline Eriksson

Die Vermissten von Caroline Eriksson, Buchblog, Oliver Steinhäuser, Rezension, PsychothrillerMeine Gedanken schweifen ständig ab, ich sehe und fühle schreckliche Dinge. Ich liebe einen verheirateten Mann dessen Autorität mich wie besessen an ihn fesselt. Mich in den Bann zieht, obwohl er mich demütigt und unterdrückt. „Du bist schon ein bisschen verrückt. Hast nicht mehr alle Latten am Zaun, was?“, gibt er mir gelegentlich zu verstehen. Die Grenze meiner Realität und den Dingen die wirklich existent sind, ist ein immer schmaler werdender Pfad, an dessen Endpunkt Unglaubwürdigkeit und Irrsinn warten.
Mein Name ist Greta. Willkommen in meiner Paranoia.

Während eines Bootsausflugs auf dem mysteriösen Maransee, dem Nachtmaar, verschwinden bei einer Inselerkundung Gretas Freund sowie seine Tochter spurlos. Panisch sowie hin- und hergerissen sucht Greta, die während der Erkundung im Boot gewartet hat, die Insel nach den beiden ab. Doch sie sind spurlos verschwunden. In ihrer aufkeimenden Panik erkennt der Leser bereits einiges über Gretas Geisteszustand. Sie handelt völlig irrational, ist apathisch und total überfordert. Bereits das zweite Kapitel lässt erahnen, in welch desolatem Zustand Greta sich befindet. Es kristallisiert sich eine Paranoia heraus, die es ihr unmöglich macht, klare Gedanken zu formen.
Auf ihrer Suche trifft sie auf eine Jugendgruppe, die Tiere quält, randalieren und ihre Mitmenschen in Angst und Schrecken versetzen. Der Leser befindet sich in einem ständigen Zwiespalt zwischen dem Glauben an real geschehende Ereignisse und dem Verdacht auf eine Fantasie der Protagonistin. Durch die konsequente Betrachtung aus der „Ich-Perspektive“ verschleiert Caroline Eriksson dies und lässt keinen eindeutigen Rückschluss zu. Das führt in einigen Thrillern zum Spannungsaufbau, da der Leser zeitweise zu falschen Schlussfolgerungen getrieben wird. Diesem Titel hätte ein Perspektivwechsel jedoch nicht geschadet. Vor allem, da am Ende nicht alle Trugschlüsse ausgeräumt werden. Es kommt kein Licht ins Dunkel:
„Es ist mitten in der Nacht. Es ist der Punkt, an dem man genauso weit von der Abenddämmerung entfernt ist wie vom Morgengrauen. Dunkelheit von allen Seiten, Dunkelheit, wohin ich mich auch wende.“ So geht es nicht nur der Protagonistin.

Eriksson verdeutlicht, auf welch erschreckende Weise Menschen einander manipulieren und indoktrinieren können. Dabei ufert ihre Protagonistin so sehr aus, dass der Kontext verloren geht und der Leser sich im Nirwana einer geistig verwirrten Persönlichkeit verliert. Man könnte gar vom Verlust der Kontextualisierung sprechen. Sie bedeutet, dass komplexe und vielschichtige Wörter aus ihrem sprachlichen Zusammenhang heraus betrachtet werden müssen, ganz so, wie auch kulturelle Objekte nur in deren spezifischen Zusammenhängen heraus betrachtet Sinn ergeben.
Diesen Mangel an Informationen zur Herstellung der Bezüge ist die große Schwachstelle dieses Psychothrillers.

Caroline Eriksson
Die Vermissten
ISBN: 978-3-328-10038-6

Rezension zu „Das Paket“ von Sebastian Fitzek

Morgen ist Heilig Abend. Achtet sehr genau darauf, wer euch ein Paket übergibt! Traut ihr euch sie alle zu öffnen?

das-paket, sebastian fitzek, buch, buchblog, blog, oliver steinhaeuser, medienblogWelchen Qualen stehst du gegenüber, wenn du als Therapeutin für Verhaltensauffälligkeiten und Wahrnehmungsstörungen plötzlich selbst zum Patient wirst? Schaffst du es deine Gedanken zu rationalisieren, weil du weißt, dass all das Geschehene nur in deiner Fantasie ablief? Oder kannst du trotz deines Fachwissen nicht mehr zwischen Realität und Imagination unterscheiden? Begib dich auf die Reise auf dem schmalen Grat der Wirklichkeit und des Wahns!

Nach dem Psychologenkongress und der Schreckensnacht im Hotel ist nichts mehr wie zuvor. Seitdem Emma Stein in ihrem Zimmer vergewaltigt und geschoren wurde, verbringt sie ihre Tage beinahe vollkommen isoliert zuhause. Ihr Nervenkostüm ist ein Wrack und sie sieht in jeder Situation und in jedem Geräusch eine potentielle Gefahr. Immer wieder führen Alltagssituationen zur Überreaktion und dem Verlust der Rationalität, in denen Emma Stein die Kontrolle über ihre Sinne verliert und ihre Wahnvorstellungen eskalieren.
Für Emma steht fest: sie ist Opfer Nr. 3 des „Friseurs“. Ein Serientäter, der Frauen die Haar schert und sie leidvoll tötet. Doch sie lebt. Was an ihr hat den Täter dazu veranlasst ihr nur Qualen zuzufügen, jedoch nicht nach dem Leben zu trachten?
Eine Frage, die auch ihren Mann, Fallanalytiker beim BKA, beschäftigt und auf die er und seine Kollegen keine Antwort finden. Da keine Beweise zum Stützen ihrer Geschichte vorliegen und Emma durch ihre Widersprüche zusätzliche Zweifel an ihrer Glaubwürdigkeit erzeugt, fällt es – selbst dem Leser – immer schwerer, ihr Glauben zu schenken. Ihr einziger geduldiger Zuhörer ist ihr langjähriger Freund und Anwalt Konrad.
Um ein vertrauensvolles Gespräch mit ihm kommt Emma bald nicht mehr herum. Denn nachdem sie in einer ihrer Wahnvorstellungen ihren Nachbarn tötet und im Anschluss auch ihren eigenen Ehemann in einem Tobsuchtsanfall umbringt, scheint dieses Gespräch die letzte Möglichkeit zur Behandlung Emmas psychischer Schäden zu sein.
Doch welche Wahrheit dieses zu Tage fördert lässt uns erschrocken und erstaunt zurück. Denn nichts ist, wie es scheint. Realität und Fiktion werden zu Komponenten, deren Gegensätzlichkeit einander anzuziehen vermag.

Sebastian Fitzek schafft mit „Das Paket“ eine Umgebung deren Surrealität sich aus den Seiten des Buches auf die Auffassungsgabe des Lesers ausweitet und ihn immer wieder an seinen eigenen Rückschlüssen zweifeln lässt. „Das Paket“ ist auch eine Grenzerfahrung an die eigene Glaubwürdigkeit und zeigt, welche erschreckende Eigendynamik auf dem Weg der Entwicklung zur Unglaubwürdigkeit eines Menschen entstehen kann.

Hörbericht zu „Todesmärchen“ von Andreas Gruber

Heute ist Martinstag, doch Maarten S. Sneijder teilt keinen Mantel, sondern spaltet seine eigene Einstellung, zerschmettert alles wofür er steht.
Ist das sein Untergang?

120px-achtung-svgWarnung: Das Lesen dieser Rezension führt zur detaillierten Kenntnis des Buches, seiner inhaltlichen Wendungen und Überraschungen!


Wie schreibt man eine Rezension ohne dem Leser Spannung und Vorfreude zu nehmen? Indem man beispielsweise auf Besonderheiten der Autorenintention eingeht oder das Buch in einen gesellschaftlichen Kontext einordnet. Spätestens beim „Todesmärchen“ kommt der Rezensent jedoch an seine Grenzen.
Deshalb: Bitte ab dieser Stelle unbedingt aufhören zu Lesen, denn Überraschungen gehen dadurch verloren!


Todesmaerchen von Andreas Gruber_Rezension_Buch_Blog_Oliver SteinhaeuserMan kennt die Wehklagen vom Erhalt von Aufmerksamkeit und Wertschätzung in Familien. Gegenseitiges Ermuntern, Achten und in Schutz nehmen sind essentiell in funktionierenden Familiengefügen. Was aber passiert, wenn Vater und Sohn so weit voneinander abweichen, dass das Gesuch nach Aufmerksamkeit des Sohnes dazu führt, dass nicht nur des Vaters Unmut steigt, sondern Hass entsteht?

Maarten S. Sneijder und seine Kollegin Sabine Nemez werden zu einem Fall gerufen: Eine Frau hängt tot unter einer Brücke. Aufgehängt an ihrem Pferdeschwanz und mit einer in die Haut geritzten Zahl versehen. Sneijder fühlt sich zurückversetzt in einen Fall vor 5 Jahren, als er einen Mörder jagte, der nach demselben Modus Operandi vorging. Seiner Kollegin Sabine erzählt er davon erst einmal nichts, denn es handelt sich um einen seiner persönlichsten Fälle. Ein Mörder, den er bereits vor fünf Jahren dingfest machte und in die Spezialanstalt für besonders widerwärtige Straftäter Ostheversand buchtete. Dass es sich beim neuen Fall um einen Trittbrettfahrer handelt kann Maarten S. Sneijder ausschließen, denn er kennt das Vorgehen des Mörders zu gut. Doch wie kann es sein, dass der Inhaftierte wieder mordet? Und warum tötet er ausgerechnet Menschen, die der Ermittler Sneijder hasst?
Der Mörder, Piet van Loon, brauchte zwei Jahre, bis er seinen Fluchtplan von der Gefangeneninsel Ostheversand endlich verwirklichen kann. Sinn und Zweck ist das Morden. Sein vorgegebener Plan sieht 15 Morde vor. Alle Teil seiner früheren, aus 15 Teilen bestehenden Theaterinszenierung. Da es seinem Vater damals nicht wert war auch nur eine seiner Aufführungen zu sehen, soll er sie nun live erleben und ihm somit seine wertvolle Zeit schenken. Vater und Sohn gegeneinander. Maarten S. Sneijder gegen Piet van Loon. Beide wissen, dass sie es mit einem sehr intelligenten und effektiven Gegner zu tun haben. Piet van Loon sucht deshalb gezielt nach Opfern, die Sneijder hasst und hofft dadurch den Ehrgeiz seines Vaters zu bremsen, ihn zu schwächen, indem er Personen auswählt deren Schicksal seinem Vater egal ist. Schafft Sneijder es trotzdem, sich voll in die Situation hineinzudenken und sich auf das Leid seiner unliebsamen Ermordeten einzulassen?

Das Ende des „Todesmärchen“ von Andreas Gruber liegt dem Leser schwer im Magen, denn Maarten S. Sneijder tritt zum ersten Mal ernsthaft für seinen Sohn ein. Mit welchen Folgen ist ziemlich eindeutig, denn er beendet in einem finalen Wutanfall das Werk seines Sohnes. Schockiert blickt der Leser auf: Ist das das Ende des kiffenden und sozial inkompatiblen Ermittlers?

Lesebericht zu „Lügenmädchen“ von Luana Lewis

http://www.randomhouse.de/Paperback/Luegenmaedchen-Psychothriller/Luana-Lewis/e461593.rhdEines winterlichen Abends klingelt es an Stellas Tür. Alle Straßen sind zugeschneit, und sie ist alleine in ihrem festungsähnlichen Haus. Durch die Überwachungskamera sieht sie, dass ein junges Mädchen, völlig unterkühlt, vor ihrer Haustür kauert. Widerstrebend öffnet die von der Außenwelt abgeschottete Stella schließlich die Tür und gewährt damit nicht nur dem sonderbaren Mädchen Einlass, sondern auch einer Vielzahl verdrängter und längst vergessenen Erinnerungen.
Der Psychothriller ist in mehrere Zeit- und Handlungsstränge gegliedert, und suggeriert damit bereits zu Beginn einen hohen Spannungsaufbau. Präsent sind in diesen Perspektivebenen die aktuellen Vorkommnisse in Stellas Haus, die sich an jenem Abend alleine zu Hause befindet, da ihr Mann – praktizierender Psychotherapeut – den Abend in seiner Praxis verbringt und die Nacht in seinem Stadtappartement verbringt. Ein weiterer Strang ergibt sich aus den in der Vergangenheit liegenden Ereignissen in der Grove Road Clinic, in der Stella bis zu ihrer psychischen Erkrankung selbst therapierte. Die dritte Erzählperspektive besteht aus den Therapiesitzungen eines jungen Mädchens und dessen Therapeut Max Fischer, Stellas Ehemann.

Luana Lewis wählt für ihren Plot eine vielversprechende Zusammenstellung, dessen Handlungen jedoch viel zu eindeutig und zäh zusammenfließen. Es ist nicht unüblich, dass gerade die ersten Seiten eines Psychothrillers, mit seinen zahlreichen Perspektivwechseln mühselig zu lesen sind, und dem Leser Ausdauer abverlangen. In „Lügenmädchen“ verpasst die Autorin jedoch den Übergang zur echten Spannung, da sie die Gewichtung der Erzählstränge falsch verteilt. Während die Spannung der Vorkommnisse auf Hilltop, in dem eingeschneiten Anwesen Stellas, nur rudimentär zu spüren ist, ziehen sich die Kapitel aus Stellas Vergangenheit unnötig in die Länge und ermatten. Dies hat zur Folge, dass beim Überspringen dieser Kapitel, der Zusammenhang trotzdem vorhanden bleibt, sie demnach hätten gekürzt oder ersetzt werden können. Fließendes Lesen ist durch diese Monotonie beinahe nicht möglich, ständig fühlt man sich gezwungen, das Buch zur Seite zu legen, um sich eine Durchschnaufpause zu gönnen.
Der Versuch, die Emotionen der verschiedenen Charaktere zu transportieren sowie Einblicke in die verletzten Psychen der Protagonisten Blue und Stella zu gewähren, ist in Luana Lewis nicht gelungen. Es sind jedoch gerade diese elementaren Bausteine, die zum Aufbau einer empathischen Leser-Protagonisten-Beziehung unabkömmlich sind.

Luana Lewis
Lügenmädchen
ISBN: 978-3-442-31384-6

 

Hörbericht zu „Todesurteil“ von Andreas Gruber

Todesurteil-Andreas Gruber-Rezension-Hörbuch-Oliver Steinhaeuser-BuchblogGanz unverhofft erhält Sabine Nemez einen der begehrten Studienplätze an der Akademie des BKA in Wiesbaden. Unterrichtet wird sie von Maarten S. Sneijder, einem der angesehensten Fallanalytiker und Ausbilder des Bundeskriminalamtes. Zusammen mit ihm analysieren die angehenden Analytiker ungeklärte Mordfälle. Sabine sieht als einzige im Kurs Zusammenhänge zwischen mehreren dieser Fälle. Doch Sneijder schenkt ihren Erkenntnissen keinerlei Beachtung. Lässt sie immer wieder abblitzen und ermahnt Sabine, sich nicht in ihren haltlosen Theorien zu verrennen. Allerdings befeuert der erfahrene Ausbilder damit nur den Ehrgeiz Sabine Nemez´. Während sie sich ehrgeizig Zutritt zu verschlossenem Material verschafft, dabei konsequent allen Regeln trotzt, wird sie zur Geheimwaffe von Maarten S. Sneijder. Denn der hat nichts anderes im Sinn, als mit ihrem Drang Verbotenes zu tun, endlich die Zusammenhänge der Fälle herzustellen.
Zeitgleich taucht in einem Wiener Wald Clara wieder auf. Ein seit einem Jahr verschwundenes Mädchen, dessen Rücken mit Motiven aus Dantes Inferno tätowiert wurde. Staatsanwältin Melanie Dietz übernimmt den Fall, denn Clara ist die Tochter ihrer verstorbenen besten Freundin. Zusammen mit ihrem Therapiehund Sheila und dem Kommissar Hauser ermittelt sie. Dabei tauchen weitere misshandelte Mädchen auf. Tot. Mit gehäuteten Rückenpartien.
Die beiden Handlungsstränge haben, bis weit in die Geschichte hinein, keine erkennbaren Gemeinsamkeiten. Erst die Ermittlung einer Wiesbadener IP-Nummer im Wiener Entführungsfall, führt zur allmählichen Erschließung der Umstände.
Darüber hinaus treiben die Zwischenkapitel „Schlund der Hölle“ die Spannung auf ein Höchstmaß, da sie gut versteckte Vernehmungsprotokolle Sneijders mit dem Tatverdächtigen der ungeklärten Fälle sind. Dass diese Tonbänder jedoch nebulöse Zwiegespräche des Fallanalytikers selbst sind, um in die Gedankenwelt des Täters einzudringen, erkennt Sabine Nemez erst später.

„Todesurteil“ ist ein absolut spannendes Buch, das zeigt, wie beeinflussbar labile Menschen sein können. Zu welchen Taten sie getrieben werden, nur um ein wenig Anerkennung zu erhalten. Immer deutlicher zeichnet sich ab, dass die Fäden aller ungelösten Wiesbadener Fälle sowie der Wiener Entführungsfall an einem Punkt zusammenlaufen. Die Vermutung, dass alle Fälle von einer Person ausgeführt wurden, bestätigt sich jedoch nicht. Hinter den Anschlägen steckt ein perfider Racheplan dreier Menschen, die sich hinter ihren öffentlichen Ämtern verstecken und Beweise optimal manipulieren können.
Achim Buch gibt den zahlreichen Charakteren des Titels eigende und individuelle Stimmen, sodass der Hörer stets weis, wer in den zahlreichen Dialogen gerade spricht. Es sind die feinen Nuancen in der Betonung der Aussprache sowie Dialekte, die „Todesurteil“ zu einem echten Hörgenuss mit Hochspannung machen.

Andreas Gruber
Todesurteil
Gelesen von Achim Buch

 

Lesebericht zu „Heimweh“ von Marc Raabe

Heimweh, Marc Raabe, Buchblog, Inhaltsangabe, Oliver Steinhäuser„Verschwommen sah er die Gestalt am Rand der Grube auftauchen. Ein riesiges schwarzes Insekt mit einer Schaufel in der Hand. Schon prasselte die erste Schippe Erde auf sein Gesicht, begrub den Himmel und das letzte Stück Hoffnung“.
Immer wieder der selbe Albtraum, und die Fragen nach dessen Herkunft, die dich plagen. Jahrelang. Es muss einen Auslöser dafür geben. Schauergeschichten und Ängste entstehen nicht einfach. Sie werden geschürt!

Marc Raabe erzählt eine außergewöhnliche Geschichte, die mit den Misshandlungen des jungen Jesse und dessen baldige Unterkunft in ein Kinderheim mit integriertem Internat ihren verschwörerischen Anfang nimmt. Der Thriller splittet sich in einen Erzählstrang aus den Jahren 1979 bis 1981 sowie zwei Perspektiven der gegenwärtigen Handlungen. Darin setzt Jesse alle Hebel in Bewegung, um den Mörder seiner Exfrau Sandra und gleichzeitig Entführer seiner Tochter Isa, ausfindig zu machen. Dazu begibt er sich zusammen mit Jule, einer Freundin seiner Exfrau, nach Adlershof, dem Heim seiner Kindheit und Jugend. Ergänzt werden seine Bemühungen durch Einschübe des Entführers, der sich nicht nur Isa, sondern auch den ehemaligen Heimleiter Arthur aufgegriffen hat und beide zusammen gefangen hält.
Raabe führt seine Leser anhand eines klaren roten Fadens durch „Heimweh“. Zum Ende eines Kapitels, lässt er den Leser nahezu stetig mit einer offenen Frage zurück. Antwort darauf findet sich bereits meist im Folgekapitel. Gelungen ist an dieser Stelle vor allem, dass die Fragen nicht einfach durch Antworten abgearbeitet werden, sondern die gegenwärtigen Ungereimtheiten sich durch den Erzählstrang des 32 Jahre zurückliegenden Heimaufenthaltes aufheben.
Während dem Leser verschiedene Verdächtige präsentiert werden, läuft die Gegenwart mit der Vergangenheit doch erst kurz vor dem rasanten Schluss des Buches zusammen, und offenbart dem Leser die schaurige Wahrheit: Der Insektenmann steht Jesse näher, als jeder andere Mensch. Und er hat schon einmal versucht ihn zu töten.

„Heimweh“ steckt voller Überraschungen und deckt dabei viele Facetten eines Heimlebens auf, auf das man mit gemischten Gefühlen blickt. Einerseits gibt es kaum bedrückendere Lebensumstände, als wenn junge Menschen aus ihren Familien gerissen werden und sich an unterster Stelle einer Rangordnung in Heimen stellen müssen. Andererseits wecken die „alten Geschichten“, mit ihren Geheimgängen, den nächtlichen Ausbrüchen aus den Schlafräumen und den Liebesgeschichten, eine starke Sehnsucht: Die Flucht, zurück in die analoge Welt, die das Wesen eines Menschen wesentlich deutlicher prägt – ihm Form und Kanten gibt – als es digitale Welten je vermögen werden.

Marc Raabe
Heimweh
ISBN-13 9783548286907

Lesebericht zu „Eisige Schwestern“ von S. K. Tremayne

Zwillinge, Eisige Schwestern, Schottland, BuchblogEineiige Zwillinge sind ein aufregendes Phänomen und bieten gerade in jungen Jahren oft Anlass zur Verwechslung. Machen sie sich einen Spaß darauß, ihre Identitäten zu vertauschen, um ihre Mitmenschen zu verwirren, kann es passieren, dass ihnen selbst die eigenen Eltern auf den Leim gehen. Doch welche schaurigen Auswirkungen hat es, wenn ein Ko-Zwilling ums Leben kommt, und die Familie den falschen Zwilling tot glaubt?

Lydia und Kirstie waren Zwillinge. Unzertrennlich. Nachdem Lydia einen Sturz vom Balkon nicht überlebte, entwickelt sich Kirstie zur Einzelgängerin. Kein Gleichaltriger möchte seine Zeit gemeinsam mit ihr verbringen. Und sie selbst sucht verzweifelt nach ihrer Schwester, die sie so sehr vermisst. Der Umzug von London, auf eine Privatinsel der schottischen Hebriden, soll den Start in ein neues Leben, fernab der tragischen Vergangenheit werden, und Kirstie ein Leben in neutraler Umgebung ermöglichen. Doch plötzlich eröffnete sie ihrer Mutter Sarah: „Ich bin nicht Kirstie! Ihr habt den falschen Zwilling beerdigt!“
S. K. Tremayne führt seine Leser in das winterlich dunkle, windig und kalte Schottland. Tage, die von Dunkelheit geprägt sind, bilden die Kulisse, in der die aus London zugezogene Familie ihr neues Leben zu starten versucht. Aufgrund der Enthüllung ihrer Tochter, sie sei der beerdigte Zwilling Lydia, richtet die Familie eine zweite Trauerfeier aus. Allerdings ergibt sich auch aus dieserm Abschied keine Ruhe vor den Umständen der Geschehnisse des Unfalls, im vergangenen Jahr. Mutter Sarah interpretiert die Aussagen und das merkwürdige Verhalten ihrer Tochter zum Nachteil ihres Mannes Angus und wirft ihm vor, seiner Tochter näher gekommen zu sein, als er es hätte tun dürfen.

Während das Ehepaar Moorcroft bis dahin verzweifelt versuchte, ihre wankende Liebe zu stützen und das gegenseitige Vertrauen neu zu ergründen, leitet Sarah mit diesen Vorwürfen ein Spiel ein, dass sie nicht unter Kontrolle zu bringen vermag. Ihre Beziehung wird zunehmend von Misstrauen bestimmt. Weder Angus noch Sarah zeigen ihre wahren Ansichten dem anderen Gegenüber.
S.K. Tremayne konstruiert in „Eisige Schwestern“ eine Familie, deren Gefühle und Umgang miteinander, mit dem rauhen schottischen Wetter korrespondiert. Der Buchtitel, das Wetter und die Gefühlswelten der Protagonisten ergeben ein perfektes Zusammenspiel: Eisige Kälte, schockierende Gedanken und schauererregende Szenen. Dadurch, dass Tremayne seine Charaktere kaum beschreibt, sondern sie aktiv handeln lässt (Show, don’t tell), präsentiert er, in Bezug auf die Gefühlsebene, sehr authentische Personen. Dank den detailliert ausgearbeiteten und authentischen Handlungen der Familie Moorcroft, kommt das Buch ohne ausschweifende optische Finesse in der Charaktergestaltung aus.

S. K. Tremayne
Eisige Schwestern
ISBN: 978-3-426-51635-5