Lesebericht zu „Underground Railroad“ von Colson Whitehead

Underground Railroad_Colson Whitehead_Rezension_Oliver Steinhaeuser_Buch_Blog_Literatur„Schwarze Hände haben das Weiße Haus, den Sitz der Regierung unseres Landes gebaut. Das Wort wir. Wir sind nicht ein Volk, sondern viele verschiedene Völker. Wie kann ein einziger Mensch für diese großartige, schöne Rasse sprechen – die nicht eine einzige Rasse ist, sondern viele, mit einer Million Sehnsüchten, Hoffnungen und Wünschen für sich selbst und ihre Kinder?
Denn wir sind Afrikaner in Amerika. Etwas Neues in der Geschichte der Welt, ohne Vorbild für das, was aus uns werden wird.
Die Farbe muss genügen. […] Alles, was ich wirklich weiß, ist, dass wir gemeinsam aufsteigen und gemeinsam untergehen, eine einzige farbige Familie, die Tür an Tür mit einer einzigen weißen Familie lebt. Mag sein, dass wir den Weg durch den Wald nicht kennen, aber wir können einander aufhelfen, wenn wir hinfallen, und wir werden gemeinsam ankommen.“
(S. 327)

Riesige Baumwollfelder zur Stoffproduktion müssen in den Vereinigten Staaten von Amerika bestellt, gepflegt und abgeerntet werden. Eine harte und undankbare Arbeit, für die der Amerikaner eine Lösung hat: schwarze Menschen aus den afrikanischen Ländern.
Nachts fallen Negerfänger in afrikanischen Dörfern ein, sortieren Menschen aus, als sei es Vieh, und entführen die starken Männer sowie gebärfähige junge Frauen und Mädchen für die Produktion.
Alles zur Sicherung der Baumwollexpansion. Amerika braucht mehr Neger, also müssen sie sich auf den Plantagen ihrer Besitzer kontrolliert vermehren können, um somit das Werkzeug zur Ernte herzustellen: Junge Negerkinder, die ohne Kenntnis über Freiheit anstaltslos ihren Besitzern gehorchen. Die alles machen, denn etwas anders steht ihnen nicht zu. Sie sind Besitz und Eigentum eines anderen, der über sie verfügt. Leibeigene. In allen Lebenslagen, in allen Stimmungslagen. Im Hass, wie in der Lust, wie im Tod.

Die Tragweite der Versklavung im 16. bis 19 Jahrhundert erfährt der Leser durch Generationen hinweg. Protagonistin ist Cora, deren Mutter Marbel sowie Großmutter Ajarry Opfer der Sklaverei wurden. Während die tragische Geschichte mit der Verschleppung Ajarrys aus Afrika beginnt und den Einstieg in die Geschichte bildet, wächst die Geschichte um Marbel, der Mutter Coras. Bis diese schließlich von der Plantage flieht und ihre Tochter Cora den Weißen schutzlos überlässt. Durch sie erfahren wir schließlich, was es heißt, allein unter dem Regime der Unterdrückung, Folter und Misshandlung aufzuwachsen und zu überleben. Obwohl Cora die alleinige Flucht der Mutter unbegreiflich ist, hält auch sie das Leben auf der Baumwollplantage nicht aus und flieht. Dabei erfährt sie Hilfe von weißen Sympathisanten und Helfern fliehender Sklaven. Freiheit erlangt sie jedoch zu keiner Zeit, denn ihr Besitzer hat Sklavenfänger auf sie angesetzt. Diese sollen sie einfangen und ihrem rechtmäßigen Besitzer wiederbringen.
Jede Freude, die sie durch kleine Freiheiten erlangt, währt nur Momente, bevor ihr stärkster Widersacher, Ridgeway, sie wieder einfängt und versucht, Cora zurück in den Süden zu liefern. Ein Katz- und Mausspiel, bei dem kein Sieger auszumachen ist. Denn was bedeutet Freiheit wirklich? Ist ein Leben auf der Flucht und in Verstecken ein Leben in Freiheit, nur weil man nicht mehr unter Zwang arbeiten muss? Oder ist man dann gar freier auf einer Plantage, von der man zwar nicht fliehen kann und abhängig ist, auf der man allerdings nicht als Vogelfreier und Gesellschaftsloser in totaler Isolation lebt? Was heißt nun frei zu sein und in Freiheit zu leben?


Man muss keine Gesellschaftswissenschaft studiert haben, kein Ethnologe oder Anthropologe sein, um einer unausweichlichen Kenntnis klar zu werden:
Der Kampf um Freiheit entsteht allein aus Gefangenschaft;
das Blutvergießen zum Erlangen von Recht und Achtung allein aus Misshandlung und Missachtung;
der Wunsch nach mehr nur aus weniger.


In unseren Köpfen ist das Wort Neger schon längst verpönt und seine Verwendung nicht mehr gesellschaftsfähig. In der Literatur entfachte der Austausch dieses diskriminierenden Begriffs in literarischen Werken im Jahr 2013 zuletzt emotionslose Diskussionen. Durch die Konfrontation mit der „Negerfrage“ und die Verwendung dieses Begriffes sowie der noch wesentlich diskriminierenden Schimpfbezeichnung für versklavte Afrikaner in den USA, rüttelt Colson Whitehead seine Leser wach. Er erinnert in der „Underground Railroad“ an die längst verdränge Zeit der Versklavung. Die Herabwürdigung der Sklaven durch Verwendung von diskriminierenden Begriffen ist dabei seine Kunstform zur Erinnerung.
„Wenn die Nigger frei sein sollten, dann lägen sie nicht in Ketten. Wenn der rote Mann sein Land behalten sollte, dann besäße er es immer noch. Wenn es dem weißen Mann nicht bestimmt wäre, diese neue Welt in Besitz zu nehmen, dann würde sie ihm nicht gehören.“ (S. 97)
Passagen wie diese sorgen allerdings auch dafür, dass man in der Straßenbahn nicht nur das Buch vor den neugierigen Blicken potentieller Mitlesen schützt, sondern vor allem einer potentiellen Verurteilung seiner selbst.

Colson Whitehead
Underground Railroad
ISBN 978-3-446-25774-0

Lesebericht zu „Good as Gone“ von Amy Gentry

Gentry Amy_Good as Gone_Buchblog_Oliver Steinhaeuser_RezensionDie 13-jährige Julie wurde mitten in der Nacht aus ihrem Kinderzimmer entführt. Die Suche nach ihr blieb bis heute erfolglos, denn es gab keine eindeutigen Einbruchsspuren, keine verwertbaren Anhaltspunkte, die der Polizei dienliche Hinweise liefern konnten. Jahrelang trauert die Familie um die verschwundene Tochter und hadert mit der Ungewissheit ihres Verbleibs. Eine Leiche wurde nie gefunden. Eines Tages steht eine heruntergekommene 21-jährige vor der Tür der Familie. Es ist die seit acht Jahren vermisste Tochter Julie. Was ist mit ihr passiert und wo ist sie all die Jahre gewesen?

„Good as Gone“ ist die Geschichte eines jungen Mädchen, die im Übergang zur Pubertät aus ihrem Elternhaus entführt wurde. Als sie eines Tages plötzlich vor der Haustür ihres Elternhauses auftaucht, verfällt die Familie in Unglauben, Trauer und Freunde zugleich. Ihre verschollene Julie ist wieder da! Gerade die Mutter Anna möchte Julie all die Liebe und Zuwendung zukommen lassen, die ihr jahrelang verwehrt blieb. Zum Leidwesen ihrer jüngeren Tochter Jane und ihres Mannes Tom, denn sie versteht jede Kleinigkeit, jeden minimalen Konflikt als ein von Verlustängsten dominiertes Horrorszenario.
Einige der Kapitel in „Good as Gone“ sind durchnummeriert, andere Kapitel tragen jeweils  einen weiblichen Namen. Sie beschreiben die gegenwärtige Handlung mit der wiederaufgetauchten Tochter Julie und den Geschichten verschiedener Mädchen, die Gewalt, Misshandlung und Schrecken ausgesetzt sind. Annäherung finden die beiden Erzählstränge, als der Privatdetektiv Alex Mercado Anna aufsucht und ihr von der Band Gretchen at Midnight erzählt, deren Frontsängerin Julie wie aus dem Gesicht geschnitten scheint. Ab hier erfährt der Leser nach und nach mehr über die Mädchen Gretchen, Vi, Violet, Starr, Die Neue, Karen, Charlotte, Baby, Esther und Julie. Zehn Identitäten, bei denen beim Lesen die Frage nach einer dissoziativen Identitätsstörung aufkommt. Zehn junge, biegsame und naive Mädchenidentitäten, die jeweils Unglaubliches durchmachen mussten, dass es schwerfällt daran zu glauben, dass es sich hierbei einzig und allein um die verschwundene Julie handeln soll.


Dieses Buch glänzt nicht nur durch die Unglaublichkeit der Geschichte sondern durch die Brillanz der Sätze, die mit viel Geschick und Liebe zum Detail formuliert sind.


In einer wunderbar anschaulichen Sprache beschreibt Amy Gentry die dauerhafte Verwandlung eines Mädchens, dessen Leben einem ständigen Ausbruchstrieb folgt und die versucht, sich in ihrer wandelnden Welt durch neue Namen und Lebensgeschichten den gegebenen Umständen anzupassen. Gentry schwebt dabei auf einer Ebene, die nicht sensationslüstern ist, sondern die Beklemmungen und Verängstigungen junger Frauen mit Erfahrungen sexueller Gewalt verdeutlicht. Sie bringt dem Leser die irrationalen Handlungen dieser verstörten Menschen näher.
Am Ende erfährt der Leser außerdem, wie es so weit kommen konnte, dass Julie unbemerkt aus ihrem Elternhaus entführt werden konnte. Was soziale Medien damit zu tun haben, wird in diesem Lesebericht nicht weiter beleuchtet. Nur so viel: Die dreizehnjährige Julie wurde von der Entführung nicht vollends überrumpelt, doch konnte sie in ihrer Naivität die Auswirkungen und die Boshaftigkeit ihres Gegenübers kaum einschätzen.

Amy Gentry
Good as Gone
ISBN: 978-3-570-10323-4

Lesebericht zu „I am Death – Der Totmacher“ von Chris Carter

Chris Carter, I am Death, Der Totmacher, Ullstein, Blog, Buchblog, Oliver SteinhäuserWie viel Leid erträgst du, ohne selbst zum Monster zu werden? Kannst du gar zu einem Verhalten konditioniert werden, dass du dir selbst in deinen schlimmsten Träumen nicht vorzustellen vermagst? „Weißt du, wie man sich fühlt, wenn man einen Menschen tötet? Mächtig… stark… unvergleichlich. Niemand kann dir je wieder sagen, dass du nichts wert bist, denn in dem Augenblick weißt du, dass du wichtiger bist als Gott.“
Es gibt eine Antwort. Du findest sie hier, denn:
Ich. bin. der. Tod.

Detective Robert Hunter und sein Partner Garcia stoßen in ihrem neuen Fall erneut auf einen besonders perfiden Mörder, der seine Opfer unter unvorstellbaren Qualen leiden lässt und sich an deren langsamen und schmerzvollen Tod labt. Nichts Neues eigentlich für die beiden Detectives der Abteilung für besonders gewaltvolle Morde – des Ultra Voilent Department. Innerhalb weniger Tage werden mehrere geschundene Frauenleichen aufgefunden. Aus Ermittlersicht würden diese Fälle nicht miteinander in Verbindung gebracht werden, da alle Opfer unterschiedliche Todesursachen aufweisen. Doch der Mörder hinterlässt den Ermittlern Botschaften, denn sie sollen wissen, dass sie ein Genie der Verwandlung jagen, dessen Modi Operandi nicht unkontrollierter intrinsischer Natur entstammen, sondern ganz bewusst und gezielt variabel gewählt werden. Denn er hat einen vorgegebenen Plan, dem er strikt folgt. Höchstes dieser Ziele ist es, von Robert Hunter zur Strecke gebracht zu werden. Auch um seinem eigenen, ganz persönlichen Leid ein Ende zu bereiten.
In einem Parallelstrang wird die Geschichte eines entführten Jungen erzählt, der unter den täglichen Erniedrigungen und Misshandlungen seines Peinigers leidet. Besonderes Geschenk des Entführers an ihn sind die grauenhaften Frauenmorde, die er mit ansehen muss.

I am Death - Chris Carter, Buchblog Oliver Steinhäuser

Idylle vs. Alptraum

Die Szenenwechsel zwischen der Gefangenschaft des Jungen und der Ermordung der jungen Frauen sorgen für eine abwechslungsreiche Geschichte. Wie in den Vorgängerbänden sorgen auch in „I am Death – Der Totmacher“ etliche Cliffhanger der meist kurzen Kapitel für einen Spannungsaufbau. Sie fördern den Drang nach mehr. Chris Carter erzeugt durch kurze Charakteristiken der Opfer sowie deren Alltag eine gute Vorstellung davon, dass all die jungen Frauen mitten aus ihren Leben gerissen wurden und sich plötzlich in ihrem schlimmsten Alptraum wiederfinden. Man leidet mit ihnen.
„I am Death“ ist ein Thriller wie man ihn erwartet. Er ist, wie seine Vorgänger sehr blutig, nervenaufreibend und schonungslos. Wer zart besaitet ist, sollte von diesem Titel Abstand nehmen. Für diejenigen, die den Stil des Autors kennen und seine Hunter-Thriller liebgewonnen haben, bietet Carter ein bodenständiges Spektakel, ohne jedoch zur Höchstform aufzulaufen.

Chris Carter
I am Death – Der Totmacher
ISBN-13 9783548287133