Lesebericht zu „Transition – Das Programm“ von Luke Kennard

Transition_Luke Kennard_Rezension_Oliver Steinhäuser_Blog_BuchblogDu bist Mitte dreißig, hast Schulden und arbeitest mehr oder weniger freiberuflich als Texter. Den Bedürfnissen deiner geliebten aber psychisch labilen Freundin möchtest du jedoch trotzdem irgendwie gerecht werden.
Durch den Aufbau einer Kreditkarten-Blase wahrt Karl den Schein eines einigermaßen soliden Lebens. Mit dem Zerplatzen dieser Traumwelt ist der Beitritt bei Transition der letzte Ausweg vor einer Gefängnisstrafe. Eine Organisation, die verspricht, sich um ihre sogenannten Protegés zu kümmern und sie durch gute Ausbildungen wieder zu rechtschaffenden Mitgliedern der Gesellschaft zu formen.

Der verschuldete Karl und seine Frau Genevieve werden bei ihren Mentoren empfangen. Die einzige Einschränkung scheint auf den ersten Blick das Einbehalten ihrer Gehälter zu sein. Damit sollen Schulden abgetragen und zukunftsfähiges Kapital aufgebaut werden. Das ergibt für Karl zunächst auch Sinn und ist allemal besser, als seine Schulden in einer Gefängniszelle abzusitzen. Doch während Karls Skepsis ihn dazu leitet zu hinterfragen, was der Sinn dieses „wohltätigen“ Programms ist, blüht seine Frau Genevieve geradezu auf und wandelt ihren alten Trott durch neuen Aufgaben und Tätigkeiten bei Transition. Geblendet vom Schein entgeht ihr, was Transition mit der Chance für Straftäter wirklich erreicht. Sie nehmen nämlich ausschließlich auserwählte Paare auf. Es geht weniger um die Chance des Rechtsbrechers auf Besserung, sondern um die Aufnahme ihrer loyalen Partner. Denn wer sich einem extrovertierten Partner jahrelang unterordnete, der bringt auch Transition gegenüber seine volle Geduld und Regelkonformität entgegen. Der gute Zweck ist demnach nur Schein und dient zur Rekrutierung beeinflussbarer und kontrollierbarer Persönlichkeiten.


„Transition“ knüpft nicht an „Der Circle“ von Dave Eggers an. Weder thematisch noch stilistisch. Wer das Buch mit dieser Erwartungshaltung kauft, wird meiner Einschätzung nach enttäuscht.


Da Luke Kennards Schreibstil mich von Beginn an nicht fesseln konnte, haderte ich sehr lange mit dieser Rezension. Ich fand keinen Zugang ins Buch hinein, verlor zwischendrin mehrfach die Lust und habe erst zum Ende hin eine persönliche Freude entdeckt.
Sie gilt der Idee, wie Transition ihre „Schützlinge“ aufnimmt und sie in A und B Klassen drängt. Dabei nutzen sie Naivität aus und suggerieren, dass sie ein Programm seien, bei dem jeder Teilnehmer gewinnt. Auf der Suche nach genau diesen gutgläubigen Menschen ist das Programm Transition. Doch selbst wer nur über rudimentäre Wirtschaftskenntnisse verfügt, weiß, dass das Anheben des eigenen Gewinns ab einer gewissen Grenze nur noch über das Herabsetzen der Margen dritter Wirtschaftsteilnehmer funktioniert. Im Fall von Transition erfolgt dies einerseits über die Beschäftigung der B-Protegés am Existenzminimum. Es erfolgt jedoch auch über das indirekte Herabsetzen des Selbstwerts der A-Teilnehmer. Sie werden augenscheinlich zwar emotional aufgebaut und man trägt Sorge, dass sie sich selbst als essentiell und wertvoll wahrnehmen. Rücklings sorgt ihre Loyalität aber auch dafür, dass sie Transition ihre Ideen mitteilen und das Programm an den daraus generierten Einkünften beteiligen. Genau so gehen Selbstwertaufbau und -verlust Hand in Hand.

Luke Kennard
Transition
ISBN: 978-3-426-28167-3

Lesebericht zu „Acht Berge“ von Paolo Cognetti

Acht Berge von Paolo CognettiAm Montag, den 11. September 2017, erschien „Acht Berge“

Der Umzug der Familie nach Mailand entzieht ihnen das vertraute Leben und Wandern in den Bergen ihrer Heimat, des Veneto. Paolos Mutter setzt mit ihrem steten Willen den Entschluss durch, ein kleines Haus in Grana zu mieten. Eine Sommerresidenz, die das Kleinod der Familie werden würde. Während Paolo und seine Mutter in den Sommermonaten im Bergdorf wohnen, kommt der Vater an den Wochenenden dazu und findet beim Bezwingen der Berge den nötigen Ausgleich für seine berufliche Tätigkeit in Mailand.
Schnell lernt Paolo Bruno kennen, ein Jungen seines Alters, der mit seiner Familie in den Bergen und auf den Almen Granas zu Hause ist. Der nichts anderes kennt, als das Hüten der Kühe, das Bauen von Unterschlüpfen sowie das Durchstreifen seiner heimischen Natur.

Es sind zwei Welten die in „Acht Berge“ aufeinandertreffen: Bildungsbürgertum und selbstversorgende Bauern. Eine Kombination, die ganz offensichtlich nicht zusammen passen kann. Doch genau das tut sie. Denn es sind keine Erwachsenen, die aufeinander treffen, sich intellektuell messen müssen oder sich durch ihr materielles Leben profilieren müssen. Nein, es sind Bruno und Paolo, zwei Kinder, die die Welt, in die sie hineingeboren wurden und in der sie leben, mit kindlicher Naivität betrachten. Zwei Jungen, deren alleiniger Wert in der gemeinsam verbrachten Zeit liegt. Es tut gut zu sehen, dass sich das auch im Altern nicht zwangsläufig ändern muss. Immer wieder kehrt Paolo zu Besuch zu seinem Freund Bruno in die Berge von Grana zurück. Dass er studiert hat, Bruno aber immer noch Kühe hütet interessiert dabei keinen von beiden.

„Acht Berge“ ist ein episodenweise sehr melancholischer Roman über zwei Freunde, die trotz ihrer unterschiedlichen Lebenskonzepte immer wieder zueinander finden. Die es schaffen, die Vertrautheit ihrer kindlichen Vergangenheit auch in der Zeit des Erwachsenwerdens nie zu verlieren und sich immer als familiären Halt sehen. Cognetti schafft es, seinen Leser in eigene Erinnerungen abtauchen zu lassen. Es versetzt ihn zurück in seine eigene Kindheit, in eine Zeit, in der wir uns nicht primär in bestimmten Milieus aufgehalten haben, ganz einfach daher, weil wir keine Klassifizierung kannten. Weil wir unserem Gegenüber weitestgehend unvoreingenommen und zweifelsfrei entgegneten.
Paolo Cognetti erinnert sich in seinem Roman an die eigene Kindheit. Er bringt sich dem Leser aus der Ich-Perspektive in einer der aufregendsten Zeiten des Lebens näher: Dem Ende der Kindheit und der einsetzenden Adoleszenz. Die Phase im Leben, die den Charakter eines Menschen deutlich prägt und die ihm den Weg in ein selbstständiges Leben bereitet.
Auch wenn die beiden Männer in der Mitte ihres Lebens räumlich sehr weit voneinander entfernt sind, ist die prägende Nähe ihrer gemeinsamen Kindheit niemals auf der Strecke geblieben. Ohne Vorwürfe nehmen sich Paolo und Bruno ernst. Ersterer, der Reisen will, der andere, der seine vertrauten Berge nicht verlassen kann.

Welches davon der richtige Weg ist, bestimmt allein man selbst!

Paolo Cognetti
Acht Berge
ISBN: 978-3-421-04778-6

 

Lesebericht zu „Underground Railroad“ von Colson Whitehead

Underground Railroad_Colson Whitehead_Rezension_Oliver Steinhaeuser_Buch_Blog_Literatur„Schwarze Hände haben das Weiße Haus, den Sitz der Regierung unseres Landes gebaut. Das Wort wir. Wir sind nicht ein Volk, sondern viele verschiedene Völker. Wie kann ein einziger Mensch für diese großartige, schöne Rasse sprechen – die nicht eine einzige Rasse ist, sondern viele, mit einer Million Sehnsüchten, Hoffnungen und Wünschen für sich selbst und ihre Kinder?
Denn wir sind Afrikaner in Amerika. Etwas Neues in der Geschichte der Welt, ohne Vorbild für das, was aus uns werden wird.
Die Farbe muss genügen. […] Alles, was ich wirklich weiß, ist, dass wir gemeinsam aufsteigen und gemeinsam untergehen, eine einzige farbige Familie, die Tür an Tür mit einer einzigen weißen Familie lebt. Mag sein, dass wir den Weg durch den Wald nicht kennen, aber wir können einander aufhelfen, wenn wir hinfallen, und wir werden gemeinsam ankommen.“
(S. 327)

Riesige Baumwollfelder zur Stoffproduktion müssen in den Vereinigten Staaten von Amerika bestellt, gepflegt und abgeerntet werden. Eine harte und undankbare Arbeit, für die der Amerikaner eine Lösung hat: schwarze Menschen aus den afrikanischen Ländern.
Nachts fallen Negerfänger in afrikanischen Dörfern ein, sortieren Menschen aus, als sei es Vieh, und entführen die starken Männer sowie gebärfähige junge Frauen und Mädchen für die Produktion.
Alles zur Sicherung der Baumwollexpansion. Amerika braucht mehr Neger, also müssen sie sich auf den Plantagen ihrer Besitzer kontrolliert vermehren können, um somit das Werkzeug zur Ernte herzustellen: Junge Negerkinder, die ohne Kenntnis über Freiheit anstaltslos ihren Besitzern gehorchen. Die alles machen, denn etwas anders steht ihnen nicht zu. Sie sind Besitz und Eigentum eines anderen, der über sie verfügt. Leibeigene. In allen Lebenslagen, in allen Stimmungslagen. Im Hass, wie in der Lust, wie im Tod.

Die Tragweite der Versklavung im 16. bis 19 Jahrhundert erfährt der Leser durch Generationen hinweg. Protagonistin ist Cora, deren Mutter Marbel sowie Großmutter Ajarry Opfer der Sklaverei wurden. Während die tragische Geschichte mit der Verschleppung Ajarrys aus Afrika beginnt und den Einstieg in die Geschichte bildet, wächst die Geschichte um Marbel, der Mutter Coras. Bis diese schließlich von der Plantage flieht und ihre Tochter Cora den Weißen schutzlos überlässt. Durch sie erfahren wir schließlich, was es heißt, allein unter dem Regime der Unterdrückung, Folter und Misshandlung aufzuwachsen und zu überleben. Obwohl Cora die alleinige Flucht der Mutter unbegreiflich ist, hält auch sie das Leben auf der Baumwollplantage nicht aus und flieht. Dabei erfährt sie Hilfe von weißen Sympathisanten und Helfern fliehender Sklaven. Freiheit erlangt sie jedoch zu keiner Zeit, denn ihr Besitzer hat Sklavenfänger auf sie angesetzt. Diese sollen sie einfangen und ihrem rechtmäßigen Besitzer wiederbringen.
Jede Freude, die sie durch kleine Freiheiten erlangt, währt nur Momente, bevor ihr stärkster Widersacher, Ridgeway, sie wieder einfängt und versucht, Cora zurück in den Süden zu liefern. Ein Katz- und Mausspiel, bei dem kein Sieger auszumachen ist. Denn was bedeutet Freiheit wirklich? Ist ein Leben auf der Flucht und in Verstecken ein Leben in Freiheit, nur weil man nicht mehr unter Zwang arbeiten muss? Oder ist man dann gar freier auf einer Plantage, von der man zwar nicht fliehen kann und abhängig ist, auf der man allerdings nicht als Vogelfreier und Gesellschaftsloser in totaler Isolation lebt? Was heißt nun frei zu sein und in Freiheit zu leben?


Man muss keine Gesellschaftswissenschaft studiert haben, kein Ethnologe oder Anthropologe sein, um einer unausweichlichen Kenntnis klar zu werden:
Der Kampf um Freiheit entsteht allein aus Gefangenschaft;
das Blutvergießen zum Erlangen von Recht und Achtung allein aus Misshandlung und Missachtung;
der Wunsch nach mehr nur aus weniger.


In unseren Köpfen ist das Wort Neger schon längst verpönt und seine Verwendung nicht mehr gesellschaftsfähig. In der Literatur entfachte der Austausch dieses diskriminierenden Begriffs in literarischen Werken im Jahr 2013 zuletzt emotionslose Diskussionen. Durch die Konfrontation mit der „Negerfrage“ und die Verwendung dieses Begriffes sowie der noch wesentlich diskriminierenden Schimpfbezeichnung für versklavte Afrikaner in den USA, rüttelt Colson Whitehead seine Leser wach. Er erinnert in der „Underground Railroad“ an die längst verdränge Zeit der Versklavung. Die Herabwürdigung der Sklaven durch Verwendung von diskriminierenden Begriffen ist dabei seine Kunstform zur Erinnerung.
„Wenn die Nigger frei sein sollten, dann lägen sie nicht in Ketten. Wenn der rote Mann sein Land behalten sollte, dann besäße er es immer noch. Wenn es dem weißen Mann nicht bestimmt wäre, diese neue Welt in Besitz zu nehmen, dann würde sie ihm nicht gehören.“ (S. 97)
Passagen wie diese sorgen allerdings auch dafür, dass man in der Straßenbahn nicht nur das Buch vor den neugierigen Blicken potentieller Mitlesen schützt, sondern vor allem einer potentiellen Verurteilung seiner selbst.

Colson Whitehead
Underground Railroad
ISBN 978-3-446-25774-0