Reisebericht aus der Pfalz

michael mueller reisebuch pfalz blog oliver steinhaeuserReisezeit: April

Urlaub im eigenen Land erfreut sich einer steigenden Popularität. Auch der Buch- und Medienblog hat seit Jahren die Idee, eine Deutschlandreise zu unternehmen. Eine Rundreise entlang der Grenzen. Ein ziemlicher Aufwand, ohne mobiles Heim. Deshalb schauen wir uns zu Ostern 2019 die Pfalz für eine Woche an. Eine Region, die sich – trotz meiner rheinland-pfälzischen Herkunft – für mich bislang touristisch nie erschloss. In Bad Bergzabern mieten wir uns ein, denn von Stuttgart aus bietet sich besonders die schnelle (110 km) Anreise in die Südpfalz an.
Im Handgepäck befindet sich das Reisebuch „Pfalz“ des Michael Müller Verlag. Ein klassischer Reiseführer für Individualreisende. Schnell finden wir interessante Ausflugsziele, und markieren uns Sehenswürdigkeiten in einem Radius von ca. 25 km von Bad Bergzabern. Weite Wege wollen wir in diesem Urlaub meiden.
In vier Sektoren gliedert der Michael Müller Verlag die Pfalz auf: Die Pfalz am Rhein (1); An der Deutschen Weinstraße(2); Im Pfälzerwald (3)und Im Nordpfälzer Bergland(4). Während der Erkundung der Region Südpfalz bewegen wir uns in den Sektoren (1) bis (3).

In unserer Unterkunft erhalten wir die Pfalzcard, ein touristisches Angebot, das zu freien Eintritten in ausgewählte Museen, Weinwanderungen und -proben, in Schwimmbäder einlädt und auch die kostenlose Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs in der Pfalz einschließt.

Wissembourg

Allein dadurch kommen wir überhaupt auf die Idee, ein paar Stunden in der Südpfalztherme zu verbringen und mit dem Bus nach Wissembourg (Frankreich) zu fahren, anstatt mit dem Auto.

Auch auf der Reichsburg Trifels bei Annweiler freuen wir uns über den freien Eintritt, den wir durch die Pfalzcard genießen. Gerade wenn man mit Kindern unterwegs ist, lockt der gebührenfreie Einlass auch Familien eher in Museen. Es schwindet der latente Druck, alles anschauen zu müssen, weil schließlich für alles gezahlt wurde. Es lässt sich zwangloser Entdecken.

Den Anreisetag nutzen wir auch zum Einkaufen. Lebensmitteldiscounter findet man in Bad Bergzabern reichlich. Etwas vom Stadtzentrum ausgelagert befinden sich Aldi, Penny, Lidl und dm. Ein Edeka ist in Bad Bergzabern ebenfalls vorhanden. Ein großes Angebot für das Kurstädtchen.

Unseren ersten Urlaubstag verbringen wir im Biosphärenhaus und Baumwipfelpfad inmitten des Biosphärenreservats Pfälzerwald/Nordvogesen in Fischbach. Gerade die angepriesene Röhrenrutsche möchten wir unserer Tochter nicht vorenthalten. Unser Enthusiasmus wird leider im Keim erstickt: Rutschen erst ab 6 Jahren und das Mitrutschen auf dem Schoß ist strengstens verboten. Das sorgt – nicht nur beim Nachwuchs – zunächst für traurige Gesichter, dem pädagogischen Wert des Wipfelpfads und des Biosphärenhauses tut dies jedoch keinen Abbruch.

Besonders Burgen und Burgruinen stehen im Vordergrund unserer Besichtigungen. Doch in sieben Tagen schaffen wir nur eine kleine Auswahl. Von den erhaltenen Burgen besichtigen wir die Burg Trifels, die frei (also ohne gebuchte Führung) besichtigt werden kann. Sie ist mit dem PKW sehr gut zu erreichen und der Aufstieg vom Parkplatz dauert nur zehn Minuten. Bei klarer Sicht blicken wir über Landau hinweg tief in die Rheinebene, bis zum Kernkraftwerk in Philippsburg.

Auch die noch bewohnte, über dem Ort Erlenbach thronende Burg Berwartstein schauen wir uns einen Moment an. Allerdings nur von außen, da im Inneren gerade eine Jugendgruppe geführt wird. Das „Pfalz“ Reisebuch empfiehlt die besonders für Kinder spannend und unterhaltsame Führung durch die Gemächer. Der Jugendausflug scheint dies zu bestätigen.
Besonders die Angaben zu Aufstiegszeiten auf die Burgen gefallen dem Buch- und Medienblog gut. Im Register muss der Burgfreund sich allerdings alle Burgen mühsam heraussuchen. Denn es gibt keinen zusammenfassenden Eintrag, der alle Burgen unter sich aufführt – wie etwa im Reisehandbuch „Allgäu“ des Michael Müller Verlags. Hier wurde dies für die Allgäuer Schlösser und Burgen so aufgebaut und half der Orientierung. Burgen im Allgäu – Burgen in der Pfalz – für mich äquivalent.

Sonnenaufgang auf der Ruine Wegelnburg

Der vorletzte Tag soll mit einem Sonnenaufgang und dem Blick über den Pfälzerwald beginnen. Von der Ruine Wegelnburg hat man einen tollen Ausblick. In aller Frühe führt mich der Weg in das beschauliche Dorf Nothweiler, das neben einem Bergbaumuseum auch die höchstgelegene Burgruine der Pfalz beheimatet. Sehr hilfreich finde ich die Angaben zur Aufstiegshöhe und der Streckenlänge von Nothweiler bis hinauf zur Ruine, die der Michael Müller Verlag zur Verfügung stellt. Sie helfen mir bei der Bestimmung meines morgendlichen Aufbruchs. Auch den beschriebenen (Wander)Parkplatz (Lembacher Straße) finde ich auf Anhieb. Da es so früh am Tag noch dunkel ist, entgeht mir leider die auf dem Parkplatz aufgestellte Rad- und Wanderkarte, weshalb ich dem deutsch-französischen Forstweg in südwestlicher Richtung folge. Da bald die Vögel ausgiebig zu zwitschern beginnen, wird klar, dass die Zeit drängt. Ich sehe die Ruine, aber die Forstwege führen mich einfach nicht weiter aufwärts, sondern um den Berg herum. Um den Sonnenaufgang nicht zu verpassen entscheide ich mich irgendwann für den direkten Weg. Die Ruine in Sichtweite, klettere ich den Hang hinauf. Erschöpft aber rechtzeitig stehe ich auf der Wegelnburg und schaue der Morgendämmerung entgegen. Der Abstieg ist ein leichter, folgt man der Beschilderung nach Nothweiler – exakt auf der beschriebenen, lückenlos beschilderten Strecke. Ein Hinweisschild auf dem Wanderparkplatz, dass alle Wanderungen in Nothweiler starten, wäre hilfreich gewesen.

Rückblickend vergingen die sieben Tage wie im Flug, was einerseits an der Dichte unserer Unternehmungen sowie den Unternehmensmöglichkeiten in der Pfalz liegt. Das Reisehandbuch „Pfalz“ listet diese Ausflugsmöglichkeiten lückenlos und gibt wertvolle Tipps. In einer ruhigen Minute lese ich sehr gerne auch die historischen, geografischen oder kulturellen Hintergrundinformationen „Alles im Kasten“, zu finden in den gelben Zusatzkästen im Buch.
Da ich gerne Angebote und Sehenswürdigkeiten in Relation mit der Siedlungsdichte setze, fehlen mir diesmal die Informationen zu Einwohneranzahlen, die im „Pfalz“ Reisebuch leider nur sporadisch im Teasertext aufgeführt werden.

Ein Reisebericht von Oliver W. Steinhäuser


Reisebericht vom Buch- und Medienblog_Stempel_Reisebericht_Oliver SteinhäuserVorbereitung der Reise durch:

Stefanie & Ansgar Schmitz-Veltin
Pfalz
ISBN: 978-3-95654-453-8

Reisebericht aus Amsterdam

amsterdam_cityMarihuana, Heineken, Grachten und Rotlicht. Das sind wohl die ersten Suggestionen, die uns zur niederländischen Hauptstadt einfallen. Attraktionen, die jedes Jahr von über 17 Million Touristen besucht werden, was mehr als der siebzehnfachen Menge der städtischen Einwohner entspricht. Neben den genannten Besonderheiten bietet Amsterdam jedoch auch eine Vielzahl an Museen, Kirchen und vor allem Menschen aus unterschiedlichsten Kulturkreisen.

Einige Stunden (ca. 6) haben wir, um durch die Stadt zu spazieren. Ein Zeitfenster, dass – möchte man ein Großteil der Stadt erkunden – keine Museumsbesuche zulässt. Ein Tipp des Michael Müller Verlags gefällt mir besonders: Ein persönlicher und geführter Stadtspaziergang, angeboten von Amsterdam Your Walk. Leider ist die Dame für diesen Tag bereits gebucht.

Spaziergang durch Amsterdam

Spaziergang durch Amsterdam

Aus diesem Grund stellen wir uns aus drei der insgesamt zwölf im Stadtführer vom Michael Müller Verlag vorgeschlagenen Touren einen noch individuelleren Besichtigungsspaziergang zusammen. Auf der ca. 6 Kilometer langen Strecke passieren wir das Multatuli Museum, das Huis mit de Hoofden, das Tulpenmuseum, das Anne-Frank-Haus, das Hausbootmuseum, das Hash Marihuana & Hanf Museum, Europas größten buddhistischen Tempel sowie die Oude Kerk inmitten des Rotlichtviertels. Und eine Grachtenfahrt ist auch noch drin.

Da Amsterdam aufgrund seiner Grachten für den PKW Verkehr nur bedingt geeignet ist, empfiehlt sich die Anreise mit dem Zug. So dachte auch ich bislang. Doch wer auf sein Fahrzeug nicht verzichten möchte, kann sehr gut im Parkhaus Interparking IJDock – kaum mehr als fünf Minuten vom Hauptbahnhof entfernt – parken. Mit 3 € pro 23 Minuten erreicht man sehr schnell utopische Preise, weshalb sich ein Online-Check-In lohnt. Tagestickets können frühestens einen Tag vor Einfahrt online gebucht und per Kreditkarte bezahlt werden. Sie kosten dann nicht mehr als 15 Euro. Ein faszinierendes Schnäppchen.
Bares Geld kann auch bei einer Grachtenfahrt gespart werden. Mit 18 € schlägt beispielsweise eine einstündige Fahrt pro Erwachsenen zu Buche, steigt man in eines der Boote am Hauptbahnhof. Während unseres Spaziergangs stoßen wir auf Höhe der Straßenbahnstation Amsterdam Rokin zufällig auf die Reederei P. Koo´J, die bei gleicher Fahrdauer lediglich 11 € verlangt.

Obwohl ich Amsterdam etliche Mal besucht habe, ist der diesjährige Ausflug etwas Besonderes. Schlenderte ich sonst ohne konkreten Plan durch die verwinkelten Grachten und Gassen, entdeckte ich oft zufällig wunderbare Orte, Kneipen und Cafés. In der Regel blieben dies einmalige Entdeckungen, denn bei keinem der kommenden Besuche, fand ich erneut den Weg dorthin.
Umso besser, dass der Amsterdam Stadtführer diesmal einen Plan stellt. Nicht nur in Form seiner herausnehmbaren Faltkarte, sondern auch mit hochinteressanten Details zur historischen Stadtentstehung und der modernen Stadtentwicklung.
Im Kapitel „Architektur“ und „Venedig des Nordens“ findet der Leser viele Hintergrundinformationen, die die Begriffsherkunft erläutern. Der vorwiegend morastige und weiche Erdboden macht eine Ständerbauweise nötig, die der Venedigs gleicht. Tausende Baumstämme verankern die Bauwerke der Stadt in tragenden Erdschichten in einer Tiefe von 10-20 Metern.
Der Status der Niederlande als ehemalige Kolonialmacht schaffte die heutige kulturelle Vielfalt, die nicht nur in der niederländischen Hauptstadt Amsterdam gelebt wird.

Mit dem Stadtführer MM-City Amsterdam findet man sich vor Ort sehr gut zurecht.
Vorweg werden Leser sehr hilfreich unterhalten und lernen viel über die Besonderheiten Amsterdams.
Ergänzen können Reisende ihr Stadtwissen durch die einstündige Grachtenfahrt, auf der beispielsweise die Immobilienbesteuerung an den Grachten thematisiert wird. Diese Besteuerung ist der Grund, warum die Häuser so schmal sind. Denn sie wurde nicht etwa auf die Fläche eines Hauses, sondern pro laufenden Meter an einer Gracht berechnet. Geld sparte also, wer schmal und in die Tiefe baute.

Ein Reisebericht von Oliver W. Steinhäuser


Reisebericht vom Buch- und Medienblog_Stempel_Reisebericht_Oliver SteinhäuserVorbereitung der Reise durch:
Annette Krus-Bonazza
Amsterdam
ISBN 978-3-95654-125-4

Reisebericht vom Comer See – Teil 1 – Como – Bellagio – Madonna del Ghisallo

Teil 1       (Teil 2 erscheint in 14 Tagen, am 23.11.2018)
Reisezeit: August


Zwei Wochen nehmen wir uns Zeit, um den oberitalienischen Comer See zu bereisen. Ein von Villen gesäumtes und von prominenten Persönlichkeiten geschätztes Feriendomizil mit einer mediterranen Flora und Fauna. Auch der Filmindustrie bietet der See immer wieder tolle Kulissen. Was so viel Aufmerksamkeit auf sich zieht, möchte auch der Buch- und Medienblog einmal erleben und begibt sich auf Entdeckungsreise in die Lombardei.

Die einen machen jahrelang voller Überzeugung Urlaub am Comer See, andere waren dort und zogen sofort weiter. Gespaltener kann die Meinung vorab unserer Reise kaum sein. Nach sorgfältiger Planung mit dem Reisebuch des Michael Müller Verlags geht es gemischter Gefühle los. Im Hinterkopf stets die Frage, mit welchen Eindrücken wir den Comer See nach 14 Tagen verlassen.

Aufgrund der relativ kurzen Anreise von Stuttgart (500 km), planen wir auf der Hinreise einen Stopp am Rheinfall in Schaffhausen (CH) ein. Ein wunderbares Bild bietet sich, sobald man ihn von einem der Rheinfall Parkplätze in Neuhausen vor sich sieht. Doch richtig beeindruckend wird der 23 Meter hohe und 150 Meter breite Wasserfall erst, sobald man sich ihm mit einem der Boote nähert. Dafür reicht bereits eine 15-minütige Ausfahrt, während der man sich zwei Mal an das tosende Gewässer tastet, bis sich das schäumende Wasser schließlich imposant auftürmt.
Weiter geht es durch die Schweiz, bis wir schließlich die italienische Grenze passieren und bereits fünf Minuten später durch Como hindurch auf die westliche Uferstraße in Richtung Menaggio und Cadenabbia fahren, von wo wir mit der Autofähre nach Bellagio übersetzen. Hier beziehen wir im vier Kilometer entfernten Dorf Limonta der Gemeinde Oliveto Lario unser Quartier und planen die Tagesausflüge für die kommenden Wochen.

Da wir uns gluten- und laktosefrei ernähren, brechen wir bereits am ersten Tag nach Como auf, um nach einem Spaziergang durch die Altstadt und den Hafen im Anschluss im Lidl Italia in Fino Mornasco einzukaufen.
Bevor wir Como zum Einkaufen wieder verlassen, kehren wir in Hafennähe im Restaurant „El Merendero“ am Piazza de Orchi ein. Hier gibt es wunderbare gluten- und laktosefreie Burger Menüs zu einem unschlagbaren Preis; und das Personal ist bestens mit der gebotenen Vorsicht bei Zöliakie vertraut!
Nachdem wir uns bei Lidl Italia mit Fleisch, Käse, Wurst etc. für die folgenden 14 Tage eingedeckt haben, können wir den Rest des Urlaubs beinahe einkaufsfrei genießen.

Verkehr am Comer See

Bereits an dieser Stelle möchte ich einige Hinweise zum Straßenverkehr rund um den Comer See geben:
Gemütliche Ausfahrten mit dem PKW auf den Uferstraßen des Gebiets Triangolo Lariano (Dreieck zwischen den beiden See Armen) sind beinahe nicht möglich, da die Straßen teilweise extrem eng sind. Hier ist oft absolute Konzentration angesagt. Die vereinzelt angelegten Parkplätze sind aufgrund der Felsen, die manchmal bis direkt an die Straße und das Ufer ragen, eher überschaubar und meist bereits belegt. Auch ausgedehnte Spaziergänge am Ufer sind, zumindest in den von mir rot markierten Abschnitten, nicht möglich. Die beengte Lage zwischen Fels und See bedingt, dass die schmalen Uferstraßen, wenn überhaupt, sporadisch mit Gehwegen ausgestattet sind. Und an den Ufern direkt befinden sich keine Spazierwege.
Dies empfinden wir gerade mit Kinderwagen und zum Joggen zu gefährlich und steigen dementsprechend für jeden noch so kurzen Ausflug ins Auto.

Bellagio besuchen wir des Öfteren. Gerade der Botanische Garten der Villa Melzi lädt aufgrund seiner Weitläufigkeit ein. Der alleeartig bepflanzte Uferweg spendet auch an heißen Tagen Schatten und verführt zum Entspannen auf Steinbänkchen oder auf dem Rasen. Wer das Tagesticket gelöst hat, kann den Park verlassen und bis 18 Uhr jederzeit wieder erneut betreten, was sich besonders dann anbietet, wenn man auf die kostenlosen Gemeindeparkplätze etwas zentrumsferner zurückgreift und den Park als Transit ins Stadtzentrum von Bellagio mitnutzen möchte.
Lebensmittel können gleich in zwei Supermärkten (Sigma & Migross) in der Via Alessandro Volta gekauft werden. Zusammengenommen bieten beide Märkte ein umfangreiches gluten- und laktosefreies Sortiment an. Eine Querstraße weiter, in der Via Lazzaretto befindet sich außerdem ein Parkplatz, sowie eine Wasserstation. Hier kann sowohl stilles als auch gekühltes Sprudelwasser für 0,05€/l gezapft werden.

Nach Lezzeno zieht es uns am vierten Tag, denn wir möchten die im Reisebuch angesprochene Grotta dei Bulberi – die blaue Grotte ansehen. An der Touristeninformation Nähe des Fährstegs bestellen wir Tickets zur Besichtigung. Ungläubig werden wir beäugt und erhalten die Info, dass dies nur mit einem privaten bzw. einem gemieteten Boot ginge. Dazu fehlt im Reisebuch leider der Hinweis. Kurzerhand blättern wir ein paar Seiten weiter und entscheiden uns zu einem PKW Ausflug via Nesso, weiter über kurvige Straßen zur Sternwarte und Aussichtsplattform Colma di Sormano und von dort zur Madonna del Ghisallo in Magreglio. Die kleine Kapelle geht auf das 17. Jahrhundert zurück und in ihr befindet sich ein Gemälde mit der Beata Vergine Maria – die schöne Jungfrau Maria, genannt Madonna del Ghisallo. Diese erklärte Papst Pius XII im Jahr 1946 zur Schutzpatronin der Radfahrer.
In Blickweite schließt sich ein Fahrradmuseum an.

Der Reisebericht zum Comer See wird am 23. November 2018 fortgesetzt.
Vorschau: Brunate – Varenna – Bellano – Bergamo

Ein Reisebericht von Oliver W. Steinhäuser


Reisebericht vom Buch- und Medienblog_Stempel_Reisebericht_Oliver SteinhäuserVorbereitung der Reise durch:
Eberhard Fohrer
Comer See
ISBN 978-3-95654-133-9

Reisebericht „Gardasee“ Teil 2 – Cascata della Varone – Madonna di Montecastello – Monte Baldo – Torri del Benaco – Malcésine

Teil 2 des Reiseberichts vom Gardasee        (Teil 1 finden Sie hier)


Mit dem 50-fach Zoom der Kamera begebe ich mich während des morgendlichen Seebads auf Entdeckungsreise am gegenüberliegenden Westufer. Das hatte ich auf meiner Reiseplanung ausgespart, da die Wege mit dem Auto zwangsläufig über das Nord- oder Südufer des Gardasees führen und lange Autofahrten bedeuten würden. Doch gerade das Unbekannte reizt oft umso mehr, sodass wir uns spontan entscheiden, die Kirche Santuario della Madonna di Montecastello zu besichtigen. Vor allem, da man sie von unserer Ferienwohnung sowie dem Ufer sehen kann. Abends schmieden wir einen Plan: Mit dem PKW nach Malcésine – Übersetzen mit den Fähre nach Limone – Weiterfahrt zum Montecastello nähe Gardola – danach wieder übersetzen mit der Fähre von Toscalano-Maderno nach Torri del Benaco.
Ein guter Plan, doch nicht bis ins letzte Detail bedacht: Bereits an der ersten Station in Malcésine stellen wir fest, dass wir genau in der Mittagszeit liegen, zu der zwei Stunden lang kein Fährverkehr stattfindet. Kurzerhand improvisieren und aktualisieren wir den Tagesausflug und fahren weiter in den Norden über Riva nach Varone. Dort besichtigen wir den Parco Grotta Cascata del Varone, der mit einem kleinen botanischen Garten, aber vor allem mit einem imposanten und wilden Wasserfall sowie einer Grotte beeindruckt. Gesehen hat man alles sehr zügig, weshalb man den Aufenthalt im kühlenden Sprühregen des Wasserfalls am besten einige Zeit lang genießt.
Von Varone fahren wir auf der Gardesane Occidentale am Westufer weiter. Dabei passieren wir Limone. Da die Zeit bereits ziemlich vorangeschritten ist, verzichten wir auf eine Stadtbesichtigung und fahren weiter in den Süden durch Gardola nach Prebione. Von hier aus findet man die Madonna di Montecastello dank guter Beschilderung sehr schnell. Nun darf man entscheiden:
Man stellt das Auto auf dem Parkplatz ab und läuft einen kleinen Pilgerweg, oder man wählt die kleine Auffahrt, die über drei/vier Serpentinen bis hinauf zur Kirche führt. Steigung bis zu 25%. Wir entscheiden uns für die motorisierte Variante und schalten sicherheitshalber die Klimaanlage aus, sodass die ganze Motorkraft auf der Straße landet. Mehr aus Spaß und unbekümmert, als aus echter Besorgnis über zu wenig Motorleistung. Doch genau diese Unbeschwertheit holt uns kurz nach der vorletzten Kehrtwende ein, denn es kommt uns ein Fahrzeug entgegen, dessen Fahrer mit den Gepflogenheiten im Berg nicht vertraut zu sein scheint. Anstatt ganz rechts zu warten, sodass wir passieren können, fährt er weiter und zwingt uns somit zum Halten. Nach dem zweiten Versuch wieder anzufahren qualmen die Reifen vom Durchdrehen. Außerdem stinkt die Kupplung und bettelt um Erlösung. Langsam rollen wir zurück bis in eine flachere Kehrtwende und starten neu durch. Ohne Gegenverkehr bis auf dem Schotterplatz vor der Madonna di Montecastello. Die Luft riecht noch nach geschmortem Gummi und heißer Kupplung, aber die Aussicht ist fantastisch! Und die Überbleibsel unserer selbstgebackenen Pizza vom Vorabend rundet das italienische Flair vollständig ab.
Den Rückweg nach Assenza bestreiten wir unter anderem mit einer Fährfahrt von Toscalano-Maderno nach Torri del Benaco. Da wir es zeitlich geradeso schaffen, die Fähre pünktlich zu erreichen, entfällt ein Bummel durch Maderno. Der Stadt, die das Papier der Bibel herstellte, die Martin Luther als Grundlage für seine Übersetzung verwendete.

Mittlerweile ist es bereits Samstag und wie haben uns für den sechsten Urlaubstag ein wenig Ruhe verschrieben. Da wir dem zusätzlichen Strom von Wochenendausflüglern entgehen möchten, entscheiden wir uns für einen gediegenen Badetag, der jedoch jäh von dunklen Wolken und einem heftigen Gewitter mit Sturmböen beendet wird. Der Temperatursturz um 12°C auf 24°C erlaubt es dem Buch- und Medienblog endlich auf eine erneute Joggingrunde bis Malcésine und retour zu gehen. Wie vermutet haben Starkregen und Wind für eine Aufklärung der diesigen Luft gesorgt, sodass der Blick bis weit in den Süd/Südwesten reicht. Perfektes Wetter, um den Monte Baldo zu erklimmen. Auch die Mitreisenden ahnten bereits, mit welcher Idee ich vom Joggen am Ufer zurückkehren würde und packten bereits eine kleine Ausflugtasche mit Pullovern und Proviant. Durch ein Telefonat mit dem Betreiber der Seilbahn erfahre ich, dass der Betrieb trotz des Sturms „im Moment“ nicht unterbrochen sei.
Die Fahrt zwischen Tal- und Mittelstation verläuft reibungslos. Auf die Anschlussfahrt hinauf auf die Bergstation müssen wir uns jedoch über eine halbe Stunde lang gedulden, da der Betreiber die Bahnen einmal unbesetzt fahren lässt. Dabei sorgen Windböen immer wieder für Unterbrechungen der Leerfahrt. Die schunkelnden Gondeln führen zu einem kollektiv mulmigen Gefühl unter den Wartenden. Trotzdem steigen alle ein und die Seilbahn tritt ohne Unterbrechung die bemannte Bergfahrt an. Informationen zur „Geisterfahrt“ erhielten wir keine. Ich vermute jedoch, dass das Personengewicht an der Mittelstation deutlich höher war, als das Gewicht der Personen an der Bergstation und man mit der Leerfahrt eine künstliche Verzögerung erzeugte, sodass weitere Reisende (Wanderer etc.) von der Bergstation talabwärts fahren würden und ein Gleichgewicht entstehen würde.
Das Warten wird bereits beim Ausstieg mit dem Blick auf die wolkenverhangenen Dolomiten belohnt. Wie ein Seidenschal liegen die Wolken zwischen den Bergen und erzeugen ein tolles Gefühl vom Sein über den Wolken. Wir laufen einige Meter weiter nordwärts einen Schotterweg hinauf, bis sich mit einem Mal der Blick auf den Gardasee lichtet und der Auslöser der Kamera unter Dauerfeuer steht. Hinauf auf die Steine, posieren, klick, klick. Drehung, klick, klick, klick. Es ist eine ganz wundervolle Aussicht, die man vom Kamm des Monte Baldo aus hat.


Kleiner Geheimtipp für Eisliebhaber in Assenza: Die Bar Lido hat montags bis donnerstags von 20-21 Uhr Happy Hour und man bekommt zwei anstatt einer Portion Eis zum Mitnehmen.


Je näher das Urlaubsende näher rückt, desto schneller scheinen die verbleibenden Tage zu vergehen. Am achten Tag fahren wir daher ins 17 km entfernte Torri del Benaco, schlendern durch den kleinen Hafen, schauen uns die Kirche Santi Pietro e Paolo an und setzen uns mit Blick auf den See und die barocke Pfarrkirche auf die Außenterrasse eines Cafés. Auf dem Rückweg besichtigen wir die Skaligerburg, die nach einer Mittagspause ab 16:30 Uhr wieder geöffnet hat. Der darin angelegte Limonengarten sowie mehrere Themenräume zur Fischerei und dem Olivenanbau ergeben ein kleines Museum. Alles zusammen kann für fünf Euro besichtigt werden. Vom Turm des Kastells hat man auch hier eine schöne Aussicht auf den Hafen, den Gardasee sowie auf ufernahen Kalksteine, die – ähnlich wie in Sirmione – türkise Farbakzente setzen.

Wer das Kastell in Torri angeschaut hat, kommt nicht drum herum, auch die größere und besser erhaltene Skaligerburg in Malcésine zu besichtigen. Hier ist der Eintritt gerade einmal einen Euro teurer. Man bekommt ebenfalls verschiedene Themenräume geboten:
Fische und Lebewesen im und um den Gardasee mit abspielbaren Tierstimmen als auditives Erlebnis; einen botanischen Raum mit der Möglichkeit olfaktorischer Riecherlebnisse sowie einen Raum mit Skizzen des Skaligerkastells aus der Feder J. W. Goethes.

„Heute Abend hätte ich können in Verona sein, aber es lag mir noch eine herrliche Naturwirkung an der Seite, ein köstliches Schauspiel, der Gardasee, den wollte ich nicht versäumen, und bin herrlich für meinen Umweg belohnt.“
(Italienische Reise – 12. September 1786)

Auf dem Nachhauseweg legt der Buch- und Medienblog einen Zwischenstopp in Bozen/Südtirol ein. Dort verbrachte er in den Jahren 1995-2009 seine Osterfeste und verbindet die Region daher mit vielen Kindheits- und Jugenderinnerungen. Ein Halt zum Mittagessen auf dem Bozener Waltherplatz ist daher obligatorisch. Und da das Walthers´ neben der traditionellen italienischen Küche auch gluten- und laktosefreie Pizzen sowie Pasta serviert, ist es auch für Allergiegeplagte ein schöner und genussvoller Ort.

Könnte man womöglich eines Tages die 15 Jahre Osterurlaub neu erleben und eine erneute Reise in die schönen Dörfer Südtirols planen?
Kann in der Erinnerung gar der Keim für die nächste Reise liegen?

Reisebericht vom Buch- und Medienblog_Stempel_Reisebericht_Oliver SteinhäuserEin Reisebericht von Oliver W. Steinhäuser


Vorbereitung der Reise durch:
Eberhard Fohrer
Gardasee
ISBN 978-3-95654-201-5

Reisebericht „Gardasee“ Teil 1 – Lago die Tenno – Madonna della Corona – Sirmione

Teil 1       (Teil 2 erscheint in 14 Tagen, am 24. November 2017)


Zehn Tage Gardasee:
Da kann man sich schon fragen, ob man diese badend, sporttreibend, wandernd oder reisend erleben möchte. Es sind 36° C, Städtetrips fallen daher beinahe flach. Den ganzen Tag badend in der Sonne liegen jedoch auch – vor allem mit Kind. Joggen möchte man, trotz wundervoller Aussicht und entspannendem Wasserplätschern an den Uferpromenaden zwischen Brenzone und Malcésine, bei diesen Temperaturen aber auch nicht und gewandert sind wir vor einigen Wochen bereits im Allgäu (→ zum Reisebericht Allgäu)ausgiebig.
Wir werden also einen Urlaub mit Badezeiten am Morgen und am Abend haben. Dazwischen werden wir den Lago di Tenno, die Madonna della Corona, die Grotten des Catull in Sirmione, das Skaligerkastell in Malcésine, den Monte Baldo, die Cascata della Varone, die Santuario della Madonne di Montecastello, Toscalano-Maderno und Torri del Benaco gesehen haben.
Alle Ausflüge wurden mit dem Auto bestritten. An den meisten Tagen dank Klimaanlage wohl temperiert, manches Mal mit qualmenden Reifen und heißer Kupplung.
Doch eins nach dem andern:

Die morgendliche Abreise um 4:30 Uhr beschert uns freie Straßen aus Stuttgart heraus und an Kempten vorbei. Wer die Reisekosten gering halten möchte, tankt in Österreich und spart auf der Gesamtstrecke von ca. 1200km leicht 20 € im Vergleich zum Tanken an deutschen oder italienischen Tankstellen. Erst ab der Autobahnabfahrt bei Trient beginnt der Verkehr etwas zu stocken. Über Torbole gelangen wir auf die Gardesane Orientale, die uns via Malcésine nach Assenza führt. Ein Dorf, das mit 15 weiteren kleinen Orten zur Gemeinde „Brenzone sul Garda“ zusammengefasst ist. Hier beziehen wir inmitten eines Olivenhains unsere ruhige, nur 300 Meter von Ostufer entfernt gelegene Ferienwohnung. Da wir im nördlich des Sees gelegenen Riva unseren Lebensmitteleinkauf erledigen möchten, bietet sich ein vorheriger Ausflug zum Lago di Tenno an. Ein kleiner See, der strahlend Türkis aus der grünen Landschaft sticht und einen Badeausflug wert ist. Mit seinen steil abfallenden Kiesufern muss man sich arrangieren, oder gegebenenfalls auf die kleine „Badeinsel“ im See ausweichen. Bereits jetzt wird das Reisebuch Gardasee des Michael Müller Verlags konsultiert. Unter der geöffneten Heckklappe unseres Kombis fragen wir uns: „Nehmen wir den Kinderwagen, oder die Bauchtrage?“
„[…]führt neben dem Hotel Stella Alpina ein Stufenweg […]“, weist der Reiseführer uns auf die Gegebenheiten hin. Wir brauchen also die Trage und einen Rucksack!

Unseren „Zehn-Tages-Einkauf“ erledigen wir wohl temperiert in Riva. Aufgrund von Lebensmittelunverträglichkeiten achten wir beim Einkauf auf gluten- und laktosefreie Produkte, weshalb die Wahl zu Lidl Italia, der mit einem überraschend großen Angebot dieser Produkte aufwartet, schnell fällt. Zwischen Milchtüten, Reismehlmischungen, Fleisch und Gemüse reift ein Speiseplan für die gesamten zehn Tage. Schließlich möchten wir das Flair des Sees und seiner Umgebung genießen, und uns nicht durch Supermärkte quälen.

Aus diesem Grund werfen wir bereits am zweiten Tag unsere Decken und Handtücher am Ufer aus, schlagen den Sonnenschirm in den groben Kies, cremen unsere weißen Rücken ein und ergötzen uns an den Bergen, den Sportbooten und dem leisen Säuseln der Wellen. Wir sind noch in der Phase des Ankommens, durchblättern allerdings schon wieder die Seiten unseres Reisebuchs, um die von mir vorgeschlagenen Ausflüge zu selektieren, terminlich abzustimmen und uns mit weiterer Vorfreude aufzuladen.

Einen spannenden Ausflug bietet uns am dritten Tag die Wallfahrtskirche Madonna della Corona im Etschtal. Sie liegt nahe dem Ort Spiazzi, östlich des Gardasees im Monte Baldo Massiv und ist mit 773 Metern Höhe über dem Meeresspiegel eines der höchstgelegenen Wallfahrtsorte Italiens. Da die Kirche in den Fels hineingebaut wurde, besteht die Westwand sowie Teile der Nordwand aus Felsgestein. Wie ein Adlernest thront sie über dem Tal der Etsch. Der Zugang erfolgt am einfachsten vom KFZ-Parkplatz des Hotel/Restaurant Stella Alpina. Von dort kann man zu Fuß die Treppen oder die kleine Serpentinenstraße der Buslinie 499 nehmen, und ist in 20 Minuten vor der Kirche. Den lebensechten Kreuzweg Jesu erlebt man am besten zu Fuß auf der geteerten Serpentinenstraße. Achtung: Dem Bus 499 sollte man rechtzeitig Platz machen, während er sich halbstündlich lauthals durch die steilen und sehr engen 180° Kurven schraubt.

Den vierten Tag widmen wir einem Ausflug ins 60 km entfernte Sirmione am Südufer des Gardasees. Da die Anfahrt über die Uferstraße via Garda, Bardolino, Lazise und Peschiera erfolgt, benötigen wir die eingeplanten 1,5 Stunden. Geparkt werden muss außerhalb der überwiegend autofreien Altstadt. Am Skaligerkastell vorbei schlendern wir die ersten Meter des Panoramawegs, der sich entlang der Ostseite der Halbinsel bis zu den Grotten des Catull erstreckt. Die ersten Treppen überwinden wir noch mit dem Kinderwagen, danach entscheiden wir uns jedoch bald für das Durchqueren der Stadt und den Weg durch die Gassen Sirmiones. Der Panoramaweg ist auf Reifen ungeeignet!
Am nördlichsten Zipfel der zahlungspflichtigen Grotten des Catull schließt sich ein Olivenhain an, von dem aus man eine sehr schöne Sicht auf die Kalksteinterrassen hat. Diese 100 Meter breiten Formationen umgeben das gesamte Kap wie ein Band und sorgen durch ihre geringe Tiefe unter dem Wasserspiegel für türkise Akzente im blauen See.
Die Entstehung der Kalkterrassen ist auf die Eiszeit und der sich damals nordwärts zurückziehenden Gletscher zurückzuführen. Bei diesem Rückzug blieb die Halbinsel Sirmione als dünner Span im See bestehen.

Der Reisebericht zum Gardasee wird am 24. November 2017 fortgesetzt.
Vorschau:
Cascata della Varone – Santuario della Madonne di Montecastello – Monte Baldo – Torri del Benaco & Malcésine

Reisebericht vom Buch- und Medienblog_Stempel_Reisebericht_Oliver SteinhäuserEin Reisebericht von Oliver W. Steinhäuser


Vorbereitung der Reise durch:
Eberhard Fohrer
Gardasee
ISBN 978-3-95654-201-5

Reisebericht „Allgäu“ – Nesselwang-Starzlachklamm-Grüntensee-Lechbruck-Hahnenkamm

allgaeu_reisebuch_reisebericht_rezension_oliver steinhaeuser_BuchblogReisezeit: Juni/Juli
Fünf Tage. Das ist unser Zeitrahmen. Urlaub ist das noch nicht, doch dank der Distanz von nur 200 Kilometern zu Stuttgart, bietet das Allgäu ein sehr attraktives Reiseziel für verlängerte Wochenendausflüge. Aufgrund des neuen Vorsatzes des Buch- und Medienblogs, lassen wir diese freien Tage nicht einfach so verstreichen, sondern nutzen jeden Tag. Es gibt ein richtiges Programm. Zur Vorbereitung dieser Ausflüge dient das Reisehandbuch „Allgäu“ des Michael Müller Verlags. Damit werden zum ersten Mal fünf Tage genau durchgeplant.

Im Nesselwanger Ortsteil Hertingen beziehen wir unser Quartier, von wo aus die Ziele unserer Exkursionen sich in einem Radius von ca. 30-40 Kilometern Entfernung befinden. Baden mit Bergblick, Wandern mit Fernblick und Seilbahn fahren inklusive Adrenalinkick. Eine bunte Mischung aus Spaß und Erholung.

Der Plan: Badetag am Grüntensee – Floßfahrt auf dem Lech – Seilbahnfahrt auf den Hahnenkamm (Tirol) – Buchenegger Wasserfälle

Die Reihenfolge: Wetter- und Gemütsabhängig

Die Sonne scheint und die Autobahn ist trotz frühmorgendlicher Abreise in Stuttgart immer wieder überlastet. Daher bestimmt bereits die dreistündige Autofahrt nach Nesselwang unseren ersten Ausflug. Staufrust und Hitze ziehen uns an den Grüntensee, der mit Blick auf den Grünten panoramareichen Badespaß bietet. „Wächter des Allgäus“ wird er auch genannt, obwohl er mit 1738 Metern bei weitem nicht der höchste Berg der Allgäuer Alpen ist. GrüntenseeSeinen Namen Grünten verdankt er der frühen und flächendeckenden Abholzung des Gipfels ab 1471 zur Nutzung als Brennmaterial in Bergwerken und Schmelzöfen. Eine von Menschenhand erzeugte Frisur – Der Glatzkopf. Ein großer Parkplatz befindet sich direkt neben dem „Grüntensee-Camping“ und ermöglicht stressfreies Parken sowie einen Zugang zum See und Campingplatz, der mit einem Steg in den Grüntensee gerade für Familien Badespaß bietet.

Unsere Ferienwohnung im östlich von Nesselwang auf einer Anhöhe gelegenen Ortsteil Hertingen bietet einen guten Blick auf die Burgruinen „Eisenberg“ und „Hohenfreyberg“ sowie auf den „Falkenstein“, Deutschlands höchstgelegene Burganlage. Nur einige Meter entfernt finden Ruhesuchende den „Ge(h)zeitenweg“, der an dem Parkplatz „Rindegger Tanne“ des Ortsteils Rindegg startet und mit sechs Stationen in der Natur zur inneren Einkehr einlädt. Feld- und Waldstücke eignen sich ebenso zum Laufen und Spazieren. Ein Rundweg um den Attlesee lohnt sich in jeden Fall, da hier eine Badestelle mit Umkleidekabinen und Toiletten eingerichtet wurde.

Nach der morgendlichen Joggingrunde brach der Buch- und Medienblog nach Lechbruck am See auf. Ein Ort, der vor dem Eisenbahnzeitalter vor allem von der Flößerei und dem Transport von Holz, Bausteinen und Kalk lebte. Auf den ersten Blick ist das heute nicht mehr zu erkennen. Lech mit FloßLechbruck am See
Doch das Reisebuch „Allgäu“ erinnert an diese Floßfahrten und nennt die Website der Touristen-Information. Wer voller Euphorie von täglichen Fahrten ausgeht übersieht leider schnell, dass die Flößer lediglich dienstags und donnerstags fahren. So steht es auf der Website – aber nicht deutlich genug. Wer nicht leer ausgehen möchte, sollte also unbedingt telefonisch im Voraus buchen. Dass wir wenigstens die Fahrt eines ausgebuchten Floßes über den Lech gesehen haben, war reiner Zufall. Doch auch ohne den Ausflug auf dem Lech, bietet dieser ein schönes Ufer mit einigen großen Holzliegebänken, einem Spielplatz sowie dem Eiscafé Venezia. Besonders lecker: Quella – Weißes Schokoladeneis mit Nutella.

Eine Wanderung mit tierischem Erlebnis bietet uns am dritten Tag der Hahnenkamm in Höfen bei Reutte in Tirol, Österreich. Mit der Kabinenbahn der Reuttener Bergbahnen geht es hoch zur Bergstation, von der aus der ca. 1900 Meter hohe Abstieg auf einer Strecke von 9 km inmitten von Kuhherden gewandert werden kann. Das ist leider nicht nur idyllisch. Gerade wenn Kälber mit auf den Weiden stehen, kann schnell eine unruhige Stimmung zwischen Kuh und Mensch entstehen. Deshalb: Augen auf, die Umgebung genau beobachten und nicht auf die Tiere zugehen. Wer für alle Umstände gerüstet sein möchte, führt einen (Wander-)Stock bei sich. Ein gezielter Schlag auf die Schnauze der Kuh stoppt sie im äußersten Notfall. Aber dennoch gilt: Sicherheitsabstand reduziert das Aufkommen einer Gefahrensituation ungemein, wohingegen Kleidungsstücke in Signalfarbe den Kick beim Abstieg erheblich erhöhen: Die angegebene Laufzeit von drei Stunden wird durch den tierischen Rückenwind auf die Hälfte reduziert.
Auf der Strecke laden ein paar Sitzbänke zur Rast und zum Ausblick ein. Ca. 20 Minuten nach Beginn des Abstiegs erreicht man eine Bank, die den Blick auf den Segelflugplatz Reutte-Höfen sowie auf die Burgruine Ehrenberg, von der aus der Zutritt auf die highline179 möglich ist. Die Fußgängerhängebrücke ist mit einer Länge von 406 m und einer Höhe von 114,6 m, laut Eintrag im Guinness Buch der Rekorde, die die längste Fußgängerhängebrücke der Welt in der Kategorie Hängebrücken für Fußgänger im Tibet Style.

Der vorletzte Tag des langen Wochenendes führt uns in die Starzlachklamm. Eine recht spontane Entscheidung am Frühstückstisch, da wir am Mittag einer Einladung nach Kempten folgen. Die Tagestour zu den Buchenegger Wasserfällen fällt aufgrund der Entfernung von ca. 60 Kilometern aus und wird durch einen Ausflug in die Starzlachklamm, südlich des Grünten, im Sonthofener Stadtteil Winkel ersetzt. Das halbiert die Anreise um 30 Kilometer, ohne auf rauschendes Wasser verzichten zu müssen. Für Familien mit Kindern empfiehlt sich der Weg bis zum Ende der Klamm und wieder zurück zum Parkplatz. Sie ist mit Handläufen, Brücken, Stegen erschlossen und das Ende der Klamm erkennt man durch das plötzliche Fehlen dieser Sicherungen. Hier geht es zur virtuellen Führung durch die Starzlachklamm. Es gibt einen großen Parkplatz unmittelbar zum Eingang in die Klamm, der schnell übersehen werden kann. Wer den Weg bis zum Friedhof gefahren ist, folgt dem für Busse gesperrten Weg und erreicht den Starzlachklammparkplatz. Das sanft auslaufende Ende der Klamm (10 min. entfernt vom Parkplatz & noch vor dem zahlungspflichtigen Einstieg) bietet vor allem Kindern einen natürlichen Spielplatz. Kieselsteine und langsam fließende Bachläufe ermöglichen das Bauen von kleinen Staudämmen, während die Picknickdecke auf einer der Kiesbänke ausgebreitet werden kann. Zahlreiche Bäume bieten dabei einen natürlichen Sonnenschutz.

Am Abend vor der Abreise sitze ich auf der Couch unserer Ferienwohnung in Hertingen und blättere im Reisebuch „Allgäu“. Auf jedem der beschriebenen Ausflüge war er unser Wegweiser. Nicht nur für den Buch- und Medienblog, sondern ebenfalls für die Mitreisenden. Wenn ich beim Aufbruch die Frage stellte, ob wir das Reisebuch wieder auf den Ausflug mitnehmen sollen, lautete die Antwort stets ‚Ja’. Er ist nicht nur Wegweiser, sondern Inspirationsquelle. Die von mir eingeklebten Post-Its sowie die Textmarkierungen machen ihn nun  zu unserem Tagebuch.
Das sieht auch der Michael Müller Verlag so und zitiert den Buch- und Medienblog in seinen Pressestimmen.


Alpspitze NesselwangEs fällt schwer am fünften Tag die Wohnung wieder zu räumen, ohne in Aufbruchsstimmung zu verfallen. Die Berg- und Talfahrt mit der Alpspitzbahn in Nesselwang lindert dieses Gefühl ein wenig. Um die letzten Stunden zu genießen fahren wir mit einem der Sessellifte der Kombibahn und atmen frische Bergluft. Nach dem Umstieg an der Mittelstation geht es weiter hinauf auf die Alpspitze, die mit einem tollen Berg- und Panoramablick Richtung Forggensee und Füssen auf uns wartet. Auch die Burgruine Falkenstein kann man von hier aus sehen.
Mit der Talfahrt und dem freien Blick auf Hertingen sowie die Joggingrunde um den Attlesee kommt am Ende nun doch Fernweh auf. Und ein Entschluss: Das Allgäu hat noch sehr viel mehr zu bieten. Der Buch- und Medienblog nutzt weitere lange Wochenenden und kommt wieder. Mit dabei ist dann in jedem Fall das Reisebuch „Allgäu“ des Michael Müller Verlag.

Ein Reisebericht von Oliver W. Steinhäuser


Vorbereitung der Reise durch:Reisebericht vom Buch- und Medienblog_Stempel_Reisebericht_Oliver Steinhäuser
Ralph Raymond Braun
Reiseführer Allgäu
ISBN 978-3-95654-422-4