Reisezeit: Juni/Juli
Fünf Tage. Das ist unser Zeitrahmen. Urlaub ist das noch nicht, doch dank der Distanz von nur 200 Kilometern zu Stuttgart, bietet das Allgäu ein sehr attraktives Reiseziel für verlängerte Wochenendausflüge. Aufgrund des neuen Vorsatzes des Buch- und Medienblogs, lassen wir diese freien Tage nicht einfach so verstreichen, sondern nutzen jeden Tag. Es gibt ein richtiges Programm. Zur Vorbereitung dieser Ausflüge dient das Reisehandbuch „Allgäu“ des Michael Müller Verlags. Damit werden zum ersten Mal fünf Tage genau durchgeplant.
Im Nesselwanger Ortsteil Hertingen beziehen wir unser Quartier, von wo aus die Ziele unserer Exkursionen sich in einem Radius von ca. 30-40 Kilometern Entfernung befinden. Baden mit Bergblick, Wandern mit Fernblick und Seilbahn fahren inklusive Adrenalinkick. Eine bunte Mischung aus Spaß und Erholung.
Der Plan: Badetag am Grüntensee – Floßfahrt auf dem Lech – Seilbahnfahrt auf den Hahnenkamm (Tirol) – Buchenegger Wasserfälle
Die Reihenfolge: Wetter- und Gemütsabhängig
Die Sonne scheint und die Autobahn ist trotz frühmorgendlicher Abreise in Stuttgart immer wieder überlastet. Daher bestimmt bereits die dreistündige Autofahrt nach Nesselwang unseren ersten Ausflug. Staufrust und Hitze ziehen uns an den Grüntensee, der mit Blick auf den Grünten panoramareichen Badespaß bietet. „Wächter des Allgäus“ wird er auch genannt, obwohl er mit 1738 Metern bei weitem nicht der höchste Berg der Allgäuer Alpen ist. Seinen Namen Grünten verdankt er der frühen und flächendeckenden Abholzung des Gipfels ab 1471 zur Nutzung als Brennmaterial in Bergwerken und Schmelzöfen. Eine von Menschenhand erzeugte Frisur – Der Glatzkopf. Ein großer Parkplatz befindet sich direkt neben dem „Grüntensee-Camping“ und ermöglicht stressfreies Parken sowie einen Zugang zum See und Campingplatz, der mit einem Steg in den Grüntensee gerade für Familien Badespaß bietet.
Unsere Ferienwohnung im östlich von Nesselwang auf einer Anhöhe gelegenen Ortsteil Hertingen bietet einen guten Blick auf die Burgruinen „Eisenberg“ und „Hohenfreyberg“ sowie auf den „Falkenstein“, Deutschlands höchstgelegene Burganlage. Nur einige Meter entfernt finden Ruhesuchende den „Ge(h)zeitenweg“, der an dem Parkplatz „Rindegger Tanne“ des Ortsteils Rindegg startet und mit sechs Stationen in der Natur zur inneren Einkehr einlädt. Feld- und Waldstücke eignen sich ebenso zum Laufen und Spazieren. Ein Rundweg um den Attlesee lohnt sich in jeden Fall, da hier eine Badestelle mit Umkleidekabinen und Toiletten eingerichtet wurde.
Nach der morgendlichen Joggingrunde brach der Buch- und Medienblog nach Lechbruck am See auf. Ein Ort, der vor dem Eisenbahnzeitalter vor allem von der Flößerei und dem Transport von Holz, Bausteinen und Kalk lebte. Auf den ersten Blick ist das heute nicht mehr zu erkennen.
Doch das Reisebuch „Allgäu“ erinnert an diese Floßfahrten und nennt die Website der Touristen-Information. Wer voller Euphorie von täglichen Fahrten ausgeht übersieht leider schnell, dass die Flößer lediglich dienstags und donnerstags fahren. So steht es auf der Website – aber nicht deutlich genug. Wer nicht leer ausgehen möchte, sollte also unbedingt telefonisch im Voraus buchen. Dass wir wenigstens die Fahrt eines ausgebuchten Floßes über den Lech gesehen haben, war reiner Zufall. Doch auch ohne den Ausflug auf dem Lech, bietet dieser ein schönes Ufer mit einigen großen Holzliegebänken, einem Spielplatz sowie dem Eiscafé Venezia. Besonders lecker: Quella – Weißes Schokoladeneis mit Nutella.
Eine Wanderung mit tierischem Erlebnis bietet uns am dritten Tag der Hahnenkamm in Höfen bei Reutte in Tirol, Österreich. Mit der Kabinenbahn der Reuttener Bergbahnen geht es hoch zur Bergstation, von der aus der ca. 1900 Meter hohe Abstieg auf einer Strecke von 9 km inmitten von Kuhherden gewandert werden kann. Das ist leider nicht nur idyllisch. Gerade wenn Kälber mit auf den Weiden stehen, kann schnell eine unruhige Stimmung zwischen Kuh und Mensch entstehen. Deshalb: Augen auf, die Umgebung genau beobachten und nicht auf die Tiere zugehen. Wer für alle Umstände gerüstet sein möchte, führt einen (Wander-)Stock bei sich. Ein gezielter Schlag auf die Schnauze der Kuh stoppt sie im äußersten Notfall. Aber dennoch gilt: Sicherheitsabstand reduziert das Aufkommen einer Gefahrensituation ungemein, wohingegen Kleidungsstücke in Signalfarbe den Kick beim Abstieg erheblich erhöhen: Die angegebene Laufzeit von drei Stunden wird durch den tierischen Rückenwind auf die Hälfte reduziert.
Auf der Strecke laden ein paar Sitzbänke zur Rast und zum Ausblick ein. Ca. 20 Minuten nach Beginn des Abstiegs erreicht man eine Bank, die den Blick auf den Segelflugplatz Reutte-Höfen sowie auf die Burgruine Ehrenberg, von der aus der Zutritt auf die highline179 möglich ist. Die Fußgängerhängebrücke ist mit einer Länge von 406 m und einer Höhe von 114,6 m, laut Eintrag im Guinness Buch der Rekorde, die die längste Fußgängerhängebrücke der Welt in der Kategorie Hängebrücken für Fußgänger im Tibet Style.
Der vorletzte Tag des langen Wochenendes führt uns in die Starzlachklamm. Eine recht spontane Entscheidung am Frühstückstisch, da wir am Mittag einer Einladung nach Kempten folgen. Die Tagestour zu den Buchenegger Wasserfällen fällt aufgrund der Entfernung von ca. 60 Kilometern aus und wird durch einen Ausflug in die Starzlachklamm, südlich des Grünten, im Sonthofener Stadtteil Winkel ersetzt. Das halbiert die Anreise um 30 Kilometer, ohne auf rauschendes Wasser verzichten zu müssen. Für Familien mit Kindern empfiehlt sich der Weg bis zum Ende der Klamm und wieder zurück zum Parkplatz. Sie ist mit Handläufen, Brücken, Stegen erschlossen und das Ende der Klamm erkennt man durch das plötzliche Fehlen dieser Sicherungen. Hier geht es zur virtuellen Führung durch die Starzlachklamm. Es gibt einen großen Parkplatz unmittelbar zum Eingang in die Klamm, der schnell übersehen werden kann. Wer den Weg bis zum Friedhof gefahren ist, folgt dem für Busse gesperrten Weg und erreicht den Starzlachklammparkplatz. Das sanft auslaufende Ende der Klamm (10 min. entfernt vom Parkplatz & noch vor dem zahlungspflichtigen Einstieg) bietet vor allem Kindern einen natürlichen Spielplatz. Kieselsteine und langsam fließende Bachläufe ermöglichen das Bauen von kleinen Staudämmen, während die Picknickdecke auf einer der Kiesbänke ausgebreitet werden kann. Zahlreiche Bäume bieten dabei einen natürlichen Sonnenschutz.
Am Abend vor der Abreise sitze ich auf der Couch unserer Ferienwohnung in Hertingen und blättere im Reisebuch „Allgäu“. Auf jedem der beschriebenen Ausflüge war er unser Wegweiser. Nicht nur für den Buch- und Medienblog, sondern ebenfalls für die Mitreisenden. Wenn ich beim Aufbruch die Frage stellte, ob wir das Reisebuch wieder auf den Ausflug mitnehmen sollen, lautete die Antwort stets ‚Ja’. Er ist nicht nur Wegweiser, sondern Inspirationsquelle. Die von mir eingeklebten Post-Its sowie die Textmarkierungen machen ihn nun zu unserem Tagebuch.
Das sieht auch der Michael Müller Verlag so und zitiert den Buch- und Medienblog in seinen Pressestimmen.
Es fällt schwer am fünften Tag die Wohnung wieder zu räumen, ohne in Aufbruchsstimmung zu verfallen. Die Berg- und Talfahrt mit der Alpspitzbahn in Nesselwang lindert dieses Gefühl ein wenig. Um die letzten Stunden zu genießen fahren wir mit einem der Sessellifte der Kombibahn und atmen frische Bergluft. Nach dem Umstieg an der Mittelstation geht es weiter hinauf auf die Alpspitze, die mit einem tollen Berg- und Panoramablick Richtung Forggensee und Füssen auf uns wartet. Auch die Burgruine Falkenstein kann man von hier aus sehen.
Mit der Talfahrt und dem freien Blick auf Hertingen sowie die Joggingrunde um den Attlesee kommt am Ende nun doch Fernweh auf. Und ein Entschluss: Das Allgäu hat noch sehr viel mehr zu bieten. Der Buch- und Medienblog nutzt weitere lange Wochenenden und kommt wieder. Mit dabei ist dann in jedem Fall das Reisebuch „Allgäu“ des Michael Müller Verlag.
Ein Reisebericht von Oliver W. Steinhäuser
Vorbereitung der Reise durch:
Ralph Raymond Braun
Reiseführer Allgäu
ISBN 978-3-95654-422-4