Lesebericht „Der frühe Tod“ von Zoë Beck

978-3-404-16309-0-Beck-Der-fruehe-Tod-gross

Caitlin, die aufgrund ihrer missglückten Ehe nach Schottland zog, baut sich unter einem neuen Namen als PR-Managerin einer Stiftung für Jugendliche ein neues Leben auf. Nichts wollte sie aus ihrer Vergangenheit mitnehmen. Erst recht nicht ihren cholerischen Exmann Thomas, der sie zu Putzorgien zwang, sie schlug und durch Sport zur körperlichen Ertüchtigung zwang.
Doch gerade er ist es, auf den sie beim morgendlichen Lauf in ihrer neuen Heimat trifft. Tot im Gebüsch liegt Thomas. Ermordet.

Als Caitlin plötzlich anonyme Mails bekommt, wird nach und nach klar, dass ihr Exmann menschenverachtende Machenschaften aufdecken wollte. Und das in der Stiftung, in der Caitlin angeheuert hat.

Parallel erfährt der Journalist Ben durch ein anonymes Fax von Missständen in dieser Stiftung, in der es mehrere mysteriöse Todesfälle gegeben hat. Auf eigene Faust beginnt er mit seiner Recherche. Er sucht den Kontakt zu den Hinterbliebenen und erkennt nach kurzer Zeit, dass sie alle nach dem Tod ihrer Kinder zu Geld gekommen sind. Gelder, die zur Vertuschung von Medikamententests an den Jugendlichen gezahlt wurden.
Die Protagonisten geraten in ein wildes Konstrukt aus Gier und Verachtung. Als sie schließlich zusammentreffen, müssen sie sich gegenseitig helfen, um dem menschenverachtenden Pharmaunternehmen lebend zu entkommen.

Im Leseprozess erhält man erst nach und nach eine Idee, welche perfiden und unwürdigen Gründe hinter den Morden an den Jugendlichen stecken.

„Der frühe Tod“ ist eine angenehme Unterhaltungslektüre, die sich flüssig lesen lässt. Schön ist die typografische Trennung (Kursivierung) zwischen der Geschichte und der Erzählung aus Sicht des Täters.

Zoë Beck
Der frühe Tod
Taschenbuch, 301 Seiten
ISBN: 978-3-404-16309-0

 

Ein Gedanke zu „Lesebericht „Der frühe Tod“ von Zoë Beck

  1. Pingback: Das literarische Jahr des Buch- und Medienblogs: 2014 | Der Buch- und Medienblog

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..