Buch- und Medienblog schreibt für Klett-Cotta

Buch- und Medienblog schreibt für Klett-Cotta

Ich habe ihn getötet, Buchblog, Klett-Cotta, Oliver Steinhäuser, Keigo Higashino22.06.2016. Nach über einem Jahr Pause ist es wieder soweit. Der Buch- und Medienblog schreibt erneut Gastbeiträge für den Klett-Cotta Blog.

Los geht es mit dem neuen Kriminalroman von Keigo Hihashino. Der japanische Autor fällt vor allem durch die Verwendung komplexer Sachverhalte auf. In seinen Szenen lässt er viel Spielraum für alle erdenklichen Schlussfolgerungen an einem geschehenen Mord. In „Ich habe ihn getötet“ treibt er es auf die Spitze und verrät nicht explizit, wer der Täter ist. Higoshino bindet den Leser am Schluss aktiv ein, gibt ihm kleine Hinweise und führt ihn (wenn man ein wenig Geduld mitbringt) auf die Fährte des Rätsels Lösung.

Hier geht es zum Beitrag:

Ermittlungsprotokoll: „Ich habe ihn getötet“ von Keigo Higashiono

Korsakow-Syndrom

Morbus Korsakow

ist eine Hirnerkrankung, deren Folge stark geminderte Gedächtnisleistungen sind . Sie äußert sich durch Gedächtnisstörungen. Die Krankheit tritt meist bei Menschen auf, die über Jahre hinweg zu viel Alkohol konsumiert haben. Um die durch missbräuchlichen Alkoholkonsum entstandenen Gedächtnislücken zu füllen, greifen Betroffene zu erfundenen Inhalten. Da dieser Vorgang  nicht bewusst geschieht, handeln Leidende nicht vorsätzlich. Selbst durch eine fachgerechte Therapie ist es in der Regel nicht möglich, das Korsakow-Syndrom zu heilen und die einmal erzeugte Störung vollständig umkehrbar zu machen. Betroffene wirken auf Außenstehende oft konfus, desorientiert und weltfremd.

zurück zu „Der merkwürdige Fall von Dr. Jekyll und Mr. Hyde“

Der Buch- und Medienblog auf deutschlands größter rollenden Blumenschau

Oliver W. Steinhäuser und seine Band Lynx auf dem Blumenkorso in Bad Ems
BlumenkorsoFernab der Bücher geht es rockig zu

Am morgigen Sonntag, den 30. August 2015,  findet in Bad Ems an der Lahn der traditionelle Blumenkorso statt. Während sich die Wagenbauer bereits am frühen Mittag zur Aufstellung treffen, rollen die mit 1,5 Millionen Blüten geschmückten Wagen ab 14 Uhr zum nunmehr 52. Mal durch die Bad Emser Innenstadt.

Rockig geht es dabei auf dem Blumenkorsowagen des Judo-Clubs Bad Ems zu. Das erste und einzige rollende Hard Rock Café der Welt (Wagen Nr. 17) fährt morgen durch die Kurstadt. Mit dabei live on stage: die Band „Lynx“ mit Sänger Claus Eschenauer, Gitarrist Carl Eschenauer und dem Schlagzeuger Oliver Steinhäuser. Unter dem Hard Rock Café-Motto „All is one“ unterstützen der Verein und die Band sich schon seit langem bei diversen Projekten – unter anderem dreimal „auf Tour“ in England.

Druckraum

Druckraum

Druckräume sind Einrichtungen zum risikominimierten, meist intravenösen Konsum von Heroin, Kokain etc. Sie bieten abhängigen Menschen eine legale Konsumumgebung und stellen Spritzbesteck, Tupfer und Pflaster bereit. Druckraum, Dope, , Drogenkonsum, Buchblog Oliver SteinhäuserDerartige Institutionen verfügen über Wasch- und Desinfiziervorrichtungen. Druckräume dienen somit primär dem Schutz vor Krankheiten durch das Verwenden von kontaminierten Nadeln. Des Weiteren dämmen sie die illegale öffentliche Einnahme harter Drogen ein.

Zurück zum Lesebericht „Dope“ von Sara Gran