Erlebnisbericht zu den „Germanische Götter- und Heldensagen“

Die Rezension bezieht sich auf den Band der Germanischen Götter- und Heldensagen
griechische-und-germanische-goetter-und-heldensagenEs ist Odin, der Gottvater der Asen, den jeder von uns kennt. Zumindest namentlich. Spätestens jedoch seit der Verfilmung der US-amerikanischen Action- und Science-Fiction Spielfilme über den Donnergott „Thor“ aus dem Jahr 2011 sind die alten germanischen Göttersagen für die Massen des 21. Jahrhundert audiovisuell reanimiert worden. Während sich kaum ein Kinobesucher über den Einzug der germanischen Götter in unsere moderne Medienlandschaft wundern wird, finden Wissensdurstige die Geschichte der Götter, ihr Entstehen sowie den Einzug nach Asgard im ersten Buch des zweibändigen Schubers „Griechische und Germanische Götter- und Heldensagen“ vom Reclam Verlag.

Geboren wurde der erste Gott durch die Riesin Bestla. Odin lautet sein Name und er war beteiligt an der Erschaffung der drei Welten Utgard, Midgard und Asgard. Und trotz des Ursprungs der Götter in den Riesen, wohnen die meisten von ihnen in der niedersten und kargsten der Welten – in Utgard. Durch ständiges Misstrauen und Kräftemessen leben Götter und Riesen im Zwiespalt. Midgard gehört den Menschen. Asgard ist der Sitz aller vom Geschlechte Odins abstammenden Götter, den Asen und Asinnen.
Doch auch innerhalb des göttlichen Asgard wird der Zusammenhalt der Götter und der durch sie aufgenommenen Wesen (z. B. Loki) immer häufiger auf die Probe gestellt, sodass sich die Götterwelt zunehmend vom goldenen Zeitalter, der Gründungszeit, entfernt und die ursprünglich definierten Werte, Tugenden und Moral stets hanebüchener interpretiert und gelebt werden.
Besonders lohnend ist die genauere Betrachtung der Figur des Loki, der als Riese geboren, durch Thors Empfehlung und die Blutsbruderschaft mit Odin Einzug nach Asgard erhält. Somit ist er Teil der Götterwelt. Gleichzeitig ist er allerdings auch der Vater der drei Weltenfeinde. Mit der Riesin Angrboda zeugte er den Fenriswolf, die Midgardschlange sowie die Totengöttin Hel, die von den Göttern Asgards genauestens beobachtet bzw. verbannt wurden.

In Loki steckt so viel mystisches Potential, dass auch die US-amerikanischen Heavy Metal Ikonen Manowar ihm einen Song gewidmet haben, dessen Text Loki nicht treffender beschreiben könnte:


Die Götter- und Heldensagen sind voneinander getrennt. Sie sind jeweils in viele Kapitel getrennt. Nun muss man zwischen den Göttersagen und den Heldengeschichten differenzieren.

Zu den (germanischen) Göttersagen:
Ich lese ein solches Werk gerne quer und informiere mich über die Geschichten oder Teilgeschichten konsultierend, nach Lesart eines Lexikons. Das gestaltet sich in diesem Fall unmöglich, da in jedem der genannten Kapitel so viele Dinge passieren, dass sie niemals alle in einer Überschrift abgebildet werden können. Eine Marginalspalte wäre die beste Möglichkeit zur schnellen Auffindbarkeit einzelner Aspekte der Kapitel. Diese würde jedoch eine Verkleinerung des Satzspiegels bedeuten, und somit den Seitenumfang vergrößern. Letzten Endes kann der Leser auch das gesamte Werk lesen, erfährt somit viele kleine und interessante Details. Und seine Marginalspalte kann er – wie der Buch- und Medienblog es getan hat – auch handschriftlich hinzufügen. Der Stift sollte dann stets in greifbarer Nähe liegen, denn er kommt kaum zur Ruhe.

Zu den (germanischen) Heldensagen:
Der Großteil der Heldensagen dreht sich um den Hort der Nibelungen. Auch hier kann der Leser zwischen den Kapiteln hin- und her springen, wenn er quer lesen möchte. Allerdings ist die Geschichte um Siegfried – dem jeder als Drachentöter bekannt sein dürfte – die Nibelungen, Burgunden und Hunnen linear aufgebaut und daher besser chronologisch zu lesen.

Reclam hat aus dem Kulturgut der Götter- und Heldensagen einen wunderbaren Schuber hergestellt. Um ihn noch haltbarer zu machen, hat der Buch- und Medienblog die beiden Bände noch foliert, damit die alten Götter und Helden nicht nur das Bücherregal hüten, sondern eine aktive Rolle einnehmen können.


„Hier entsteht Diskussionsbedarf über den Verlauf der Geschichte, darüber wer mit wem in Verbindung steht und warum manch ein König seinen über allen Zweifel hinweg loyalen Freund verrät und damit dessen Tod mitverschuldet. Und vor allem: Wo genau mag wohl der Schatz der Nibelungen liegen?“, schrieb ich im März 2015 zu Heinrich Steinfests Mischung aus Sage und Komödie „Der Nibelungen Untergang“, ebenfalls bei Reclam erschienen. So stelle ich mir eine wichtige Frage erneut: Woraus besteht der Schatz? Gold und materieller Reichtum, oder ist er möglicherweise nur Sinnbild für Wissen und Reichtum durch Erkenntnis?


Reiner Tetzner & Uwe Wittmeyer
Griechische und Germanische Götter- und Heldensagen
ISBN: 978-3-15-030053-4
Zwei Bände geb. in Kassette.

4 Gedanken zu „Erlebnisbericht zu den „Germanische Götter- und Heldensagen“

  1. Hm, klingt ja soweit alles gut.
    Wie sind die Bücher Ihrer Meinung nach sprachlich zu bewerten? Überall liest man, der Autor habe eine moderne, leicht verständliche Sprache gewählt – wird der Lesegenuss nicht durch Vereinfachung geschmälert?

    Like

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..