Erlebnisbericht zu den „Germanische Götter- und Heldensagen“

Die Rezension bezieht sich auf den Band der Germanischen Götter- und Heldensagen
griechische-und-germanische-goetter-und-heldensagenEs ist Odin, der Gottvater der Asen, den jeder von uns kennt. Zumindest namentlich. Spätestens jedoch seit der Verfilmung der US-amerikanischen Action- und Science-Fiction Spielfilme über den Donnergott „Thor“ aus dem Jahr 2011 sind die alten germanischen Göttersagen für die Massen des 21. Jahrhundert audiovisuell reanimiert worden. Während sich kaum ein Kinobesucher über den Einzug der germanischen Götter in unsere moderne Medienlandschaft wundern wird, finden Wissensdurstige die Geschichte der Götter, ihr Entstehen sowie den Einzug nach Asgard im ersten Buch des zweibändigen Schubers „Griechische und Germanische Götter- und Heldensagen“ vom Reclam Verlag.

Geboren wurde der erste Gott durch die Riesin Bestla. Odin lautet sein Name und er war beteiligt an der Erschaffung der drei Welten Utgard, Midgard und Asgard. Und trotz des Ursprungs der Götter in den Riesen, wohnen die meisten von ihnen in der niedersten und kargsten der Welten – in Utgard. Durch ständiges Misstrauen und Kräftemessen leben Götter und Riesen im Zwiespalt. Midgard gehört den Menschen. Asgard ist der Sitz aller vom Geschlechte Odins abstammenden Götter, den Asen und Asinnen.
Doch auch innerhalb des göttlichen Asgard wird der Zusammenhalt der Götter und der durch sie aufgenommenen Wesen (z. B. Loki) immer häufiger auf die Probe gestellt, sodass sich die Götterwelt zunehmend vom goldenen Zeitalter, der Gründungszeit, entfernt und die ursprünglich definierten Werte, Tugenden und Moral stets hanebüchener interpretiert und gelebt werden.
Besonders lohnend ist die genauere Betrachtung der Figur des Loki, der als Riese geboren, durch Thors Empfehlung und die Blutsbruderschaft mit Odin Einzug nach Asgard erhält. Somit ist er Teil der Götterwelt. Gleichzeitig ist er allerdings auch der Vater der drei Weltenfeinde. Mit der Riesin Angrboda zeugte er den Fenriswolf, die Midgardschlange sowie die Totengöttin Hel, die von den Göttern Asgards genauestens beobachtet bzw. verbannt wurden.

In Loki steckt so viel mystisches Potential, dass auch die US-amerikanischen Heavy Metal Ikonen Manowar ihm einen Song gewidmet haben, dessen Text Loki nicht treffender beschreiben könnte:


Die Götter- und Heldensagen sind voneinander getrennt. Sie sind jeweils in viele Kapitel getrennt. Nun muss man zwischen den Göttersagen und den Heldengeschichten differenzieren.

Zu den (germanischen) Göttersagen:
Ich lese ein solches Werk gerne quer und informiere mich über die Geschichten oder Teilgeschichten konsultierend, nach Lesart eines Lexikons. Das gestaltet sich in diesem Fall unmöglich, da in jedem der genannten Kapitel so viele Dinge passieren, dass sie niemals alle in einer Überschrift abgebildet werden können. Eine Marginalspalte wäre die beste Möglichkeit zur schnellen Auffindbarkeit einzelner Aspekte der Kapitel. Diese würde jedoch eine Verkleinerung des Satzspiegels bedeuten, und somit den Seitenumfang vergrößern. Letzten Endes kann der Leser auch das gesamte Werk lesen, erfährt somit viele kleine und interessante Details. Und seine Marginalspalte kann er – wie der Buch- und Medienblog es getan hat – auch handschriftlich hinzufügen. Der Stift sollte dann stets in greifbarer Nähe liegen, denn er kommt kaum zur Ruhe.

Zu den (germanischen) Heldensagen:
Der Großteil der Heldensagen dreht sich um den Hort der Nibelungen. Auch hier kann der Leser zwischen den Kapiteln hin- und her springen, wenn er quer lesen möchte. Allerdings ist die Geschichte um Siegfried – dem jeder als Drachentöter bekannt sein dürfte – die Nibelungen, Burgunden und Hunnen linear aufgebaut und daher besser chronologisch zu lesen.

Reclam hat aus dem Kulturgut der Götter- und Heldensagen einen wunderbaren Schuber hergestellt. Um ihn noch haltbarer zu machen, hat der Buch- und Medienblog die beiden Bände noch foliert, damit die alten Götter und Helden nicht nur das Bücherregal hüten, sondern eine aktive Rolle einnehmen können.


„Hier entsteht Diskussionsbedarf über den Verlauf der Geschichte, darüber wer mit wem in Verbindung steht und warum manch ein König seinen über allen Zweifel hinweg loyalen Freund verrät und damit dessen Tod mitverschuldet. Und vor allem: Wo genau mag wohl der Schatz der Nibelungen liegen?“, schrieb ich im März 2015 zu Heinrich Steinfests Mischung aus Sage und Komödie „Der Nibelungen Untergang“, ebenfalls bei Reclam erschienen. So stelle ich mir eine wichtige Frage erneut: Woraus besteht der Schatz? Gold und materieller Reichtum, oder ist er möglicherweise nur Sinnbild für Wissen und Reichtum durch Erkenntnis?


Reiner Tetzner & Uwe Wittmeyer
Griechische und Germanische Götter- und Heldensagen
ISBN: 978-3-15-030053-4
Zwei Bände geb. in Kassette.

Lesebericht zu „Der merkwürdige Fall von Dr. Jekyll und Mr. Hyde“

Der merkwürdige Fall von Dr. Jekyll und Mr. Hyde, Rezension von Oliver SteinhäuserDas plötzliche Auftauchen eines kleinwüchsigen Mannes von grauenhafter Gestalt erweckt das Interesse des Gabriel Utterson, Freund und Notar des Dr. Henry Jekyll. Das äußerst schlechte Benehmen des ihm unbekannten Mannes, der auch vor Gewalt nicht zurück schreckt, jagt ihm ein Schauer über den Rücken, denn ausgerechnet zugunsten dieser mysteriösen Gestalt lautet das Testament des Dr. Jekyll. Der Anwalt Utterson begibt sich auf die Suche nach der Verbindung zwischen dem wahrhaften Übeltäter und dem angesehenen Doktor.

Die dabei aufgedeckten Umstände können abstruser nicht sein, denn in dem rechtschaffenden und vielgeschätzten Dr. Henry Jekyll lauert eine bestialische, sich nach Gewalt sehnenden Seite, deren Unterdrückung ihm zusehends außer Kontrolle gerät. Schuld daran ist sein zufällig entwickeltes Elixier, dass seine Böse von der Guten Seite zu trennen vermag. Mr. Hyde tritt in Erscheinung, in dessen Form Jekyll fortan unerkannt und ungesühnt seiner gewaltlüsternen Perversion nachgehen kann.
Doch birgt das Spiel auch für den Doktor eine Gefahr: Seine Experimente bleiben nicht ohne Folgen. Der in Jekyll schlummernde Mr. Hyde verlangt immer öfter nach einem öffentlichen Auftritt und drängt sich in das Leben des Jekyll, der seine Persönlichkeitsstörung immer weniger zu steuern vermag. Aus Angst die Kontrolle über seinen guten Ruf zu verlieren, richtet er sich selbst und beendet damit den merkwürdigen Fall von Dr. Jekyll und Mr. Hyde.

Dissoziative Störungen entwickeln in der modernen Kriminalliteratur und Psychothrillern eine steigende Popularität, durch die Autoren es immer wieder schaffen, ihre Leser auf falsche Fährten zu führen und sie zu hintergehen. Das Böse in jedem Menschen bietet auch nach Jahren noch immer umfassende Faszination, die Robert Louis Stevenson bereits im Jahre 1886 zum Anlass nahm, seine berühmte Ausformulierung des Doppelgängermotivs in der Weltliteratur zu verankern. Seine Novelle führt uns die Gefahr des Drogenkonsums vor Augen. Der Verzicht, Dr. Jekylls Elixier näher zu beschreiben, lässt einen allgemeinen Rückschluss zum Umgang mit Drogen und dessen Auswirkungen auf unser Leben zu. Bereits legale Drogen wie Alkohol führen bei stetigem und missbräuchlichem Konsum zu Wesensveränderungen und enden nicht selten in Gewalt und einem gewissen Kontrollverlust (vgl. dazu das Korsakow-Syndrom). Durch das Übertragen dieser Kenntnis auf den Konsum harter Drogen, wird die exponentiell ansteigende Gefahr der Bildung einer Schizophrenie und der damit verbundene Entwicklung weiterer Persönlichkeiten erschreckend deutlich.
Die gewohnt expressionistisch ausgeführten Zeichnungen Robert de Rijn´s (illustrierte 2014 „Der Nibelungen Untergang“) runden die düstere Geschichte mit spannenden Bildern ab.

Robert Louis Stevenson
Der merkwürdige Fall von Dr. Jekyll und Mr. Hyde
ISBN: 978-3-15-011002-7

Lesebericht zu „Der Nibelungen Untergang“ von Heinrich Steinfest

Oliver Steinhäuser, Nibelungen Untergang, Siegfried der Drachentöter, Kriemhild, NibelungenschatzReclam? Das ist doch der Verlag mit den kleinen gelben Büchern und den dazugehörigen Erläuterungen, die jeder schmerzlich aus dem Deutschunterricht kennt? Dabei entstehen im Verlag wunderbare Bücher, deren Gestaltung bei genauerer Betrachtung wahrlich kunstvoll ist.

„Der Nibelungen Untergang“ ist eines dieser Werke. Grobe Zeichnungen von Robert de Rijn – über die Doppelseiten des Buches gestaltet –untermauern die Geschichte der Nibelungen auf eindrucksvolle Weise. Die expressive Strichführung der Zeichnungen lenkt den Blick des Rezipienten auf die Kernaussage jeder gestalteten Doppelseite und unterstreicht eindrucksvoll den rauen und rücksichtslosen Umgang in Zeiten, in denen Muskelkraft und Brutalität über den Ausgang eines Konfliktes entschieden haben.

Heinrich Steinfest – bekannt für seine Kriminalromane – erzählt in „Der Nibelungen Untergang“ das Nibelungenlied nach. Dabei bezieht er immer wieder Stellung, beschreibt seine Zweifel an der überlieferten Geschichte, belegt jedoch auch Dinge, die sich in der Art und Weise, in der sie erzählt wurden zugetragen haben können.
Durch das Einbeziehen heutiger Kommunikationstechnik und Persönlichkeiten aus der Gegenwart entsteht anfangs eine merkwürdige Mischung aus Sage und Komödie. „Und jeder kann sehen, wie Kriemhild ihrerseits verzaubert ist […]. Sie ist schließlich kein Backfisch oder so.“ (S.20) Es ist anfangs sehr gewöhnungsbedürftig ein Heldenepos mit solch grotesken Vergleichen und Kommentaren serviert zu bekommen. Wenn Steinfest sich über surreale Konstellationen von Kriegsheeren mokiert und damit die Helden der Sage bloßstellt, verlangt dies vom Leser eine gewisse Toleranz. Er erzählt die Geschichte zügig und in einem unverblümten Alltagston, der gelegentlich ins vulgäre abrutscht.
Doch es lohnt sich, das Buch weiterzulesen, über die anfängliche Verwirrtheit hinwegzusehen und das Werk als eine Übertragung der Sage auf unsere moderne Welt zu verstehen. Dabei spielen die uns bekannten Persönlichkeiten wie beispielweise Michael Jackson und Elvis Presley – die Steinfest explizit nennt um Siegfried zu veranschaulichen – eine genauso große Rolle wie der FC Bayern München, der ebenso Gegenstand seines Vergleiches wird.

Das negative Echo, das dieses Buch hervorgerufen hat, kann ich nicht bestätigen, denn es bereitete mir eine Freude dieses Buch zu lesen und die Zeichnungen, die einer Graphic Novel gleichen, anzusehen. „Der Nibelungen Untergang“ ist eines der wenigen Bücher, das in der U-Bahn neugierige Blicke auf sich gezogen hat und für Gesprächsstoff sorgte.
Auch derjenige, der sich nicht für Sagen interessiert, hat schon von Siegfried dem Drachentöter und dem im Rhein versenkten Nibelungenschatz gehört. Aus genau diesen vagen Skizzen zeichnet Heinrich Steinfest ein Gesamtbild und setzt dies verständlich um, selbst auf die Gefahr hin, einige Exkurse aus der Sprachfertigkeit der Nibelungen heraus, in unsere Gegenwart zu machen. Wenn der Leser weiß, worauf er sich einlässt und weder Probleme mit manch abstrusen Gedankengängen des Autors hat oder an der Kombination aus alter und moderner Sprache Gefallen findet, dann sei ihm dieses Buch wärmstens empfohlen.

Es ist und bleibt die faszinierende Geschichte der Nibelungen, die mit Siegfried einen Helden haben, der scheinbar über allem steht. Es ist die alte Geschichte von Macht, Anerkennung, Ruhm, Verlust und Gier, die seit jeher die Menschheit bestimmt. Erzählt in einem anachronistischen Gewand mit erfrischend modernen Pointen und Kommentaren.
„Der Nibelungen Untergang“ ist nach langer Zeit endlich wieder ein Buch, das ich nicht einfach weglege und abschließe. Hier entsteht Diskussionsbedarf über den Verlauf der Geschichte, darüber wer mit wem in Verbindung steht und warum manch ein König seinen über allen Zweifel hinweg loyalen Freund verrät und damit dessen Tod mitverschuldet. Und vor allem: Wo genau mag wohl der Schatz der Nibelungen liegen? Und woraus besteht der Schatz? Gold und materieller Reichtum, oder ist er möglicherweise nur Sinnbild für Wissen und Reichtum durch Erkenntnis?

Heinrich Steinfest                                      Hier geht es zur Leseprobe
Der Nibelungen Untergang
Geb. mit Schutzumschlag
ISBN: 978-3-15-010949-6